Rhabarbermarmelade nach Omas Rezept

Ich bin tatsächlich etwas spät dran, was die Rhabarbersaison angeht, aber das weltbeste Rezept für Rhabarbermarmelade kann ich euch einfach nicht vorenthalten. Auch weil ich ‘ne Wagenladung von dem leckeren Stangengemüse grad erst von meinen Nachbarn bekommen habe.
Rhabarber? Gemüse?
Manch einer wird sich jetzt sicherlich denken, ob ich noch alle Murmeln beisammenhabe, aber ja, Rhabarber ist ein Gemüse und gehört zu den Knöterichgewächsen. Meine Rhabarbermarmelade ist somit ein leckerer Gemüseaufstrich. Aber keine Sorge, die Marmelade schmeckt himmlisch süß mit einer herrlich säuerlichen Note.

Zutaten
Für die Rhabarbermarmelade so wie sie meine Oma schon gemacht hat, besorgt ihr euch bitte folgende Zutaten:
- Rhabarber: Falls ihr roten Rhabarber bekommt, benutzt diesen. Denn der verleiht der Marmelade eine schöne Farbe. Natürlich tut es auch jeder andere Rhabarber. Falls ihr die Saison verpasst habt und gar keine frischen Stangen mehr bekommt, nehmt die TK Variante.
- Gelierzucker: Für die Marmelade benötigen wir 2:1 Gelierzucker. Ihr könnt auch 1:1 Gelierzucker nehmen, dann wird die Marmelade allerdings sehr süß.
- Gemahlene Vanille: Alternativ geht auch eine Vanilleschote, die ihr auskratzt und sowohl Mark als auch Schote zum Einkochen dazugebt. Wer beides nicht bekommt, besorgt sich einfach ein Päckchen Vanillezucker.
- Biozitrone: Davon brauchen wir sowohl den Saft als auch die abgeriebene Schale.
Dann braucht ihr noch ein paar Einmachgläser mit Schraubverschluss oder schon könnt ihr mit der Zubereitung loslegen.
Falls ihr die Marmelade noch etwas aufpimpen wollt, dürft ihr anstelle der Vanille auch gern etwas Tonkabohne zugeben. Auch mit Zimt schmeckt die Marmelade himmlisch. Wer noch ein paar Erdbeeren über hat, die unbedingt wegmüssen, gebt ihr die einfach auch dazu.
Zubereitung
Für die Rhabarbermarmelade säubert ihr zunächst den Rhabarber und schneidet ihn in kleine Stücke.
Die Zitrone reibt ihr und presst den Saft dann aus.
Nehmt euch einen Topf, gebt dort Rhabarber und Zucker hinein und fügt Zitronenabrieb, den Zitronensaft und die gemahlene Vanille hinzu.
Erhitzt den Topf und lasst alles ein paar Minuten sprudelnd aufkochen und stellt den Herd dann etwas runter, um alles weiterköcheln zu lassen. Vergesst dabei das regelmäßige Umrühren nicht.
Um zu testen, ob eure Marmelade fertig ist, gebt ihr einen Klecks davon auf einen Teller und lasst diesen einen Moment lang abkühlen. Sofern der Klecks fest bzw. geleeartig ist, könnt ihr den Herd ausstellen. Wenn es flüssig bleibt, lasst ihr alles noch etwas weiterköcheln.
Gebt die fertige und noch heiße Marmelade dann in heiß ausgewaschene (bzw. sterilisierte) Einmachgläser, verschließt diese und dreht sie dann für ein paar Minuten auf den Kopf.
Dreht sie dann wieder rum und lasst die Gläser komplett auskühlen.

Zuckerfreie Alternative
Falls ihr eure Rhabarbermarmelade ganz ohne Zucker zubereiten möchtet, nehmt ihr als Alternative einen Süßstoff eurer Wahl. Und zum Andicken verwendet ihr entweder Agar Agar oder Pektin. Davon aber bitte nur kleine Mengen, da ihr sonst die Wand mit der Marmelade tapezieren könnt. Ein bis zwei Teelöffel sind meist ausreichend. Diese gebt ihr, nachdem ihr alles mit Süßstoff aufgekocht habt, dazu und lasst alles einen weiteren Moment eindicken.
Beim Abfüllen verfahrt ihr dann, wie oben beschrieben.
Haltbarkeit
Sofern ihr eure Rhabarbermarmelade an einem kühlen Ort lagert, hält sie sich geschlossen rund 12 Monate. Sofern ihr sie nicht vorher schon wegfuttert. Die Haltbarkeit mit Süßstoff verkürzt sich auf etwa 6 Monate bei kühler Lagerung.

Rhabarbermarmelade nach Omas Rezept
Utensilien
- 4 Schraubgläser mit Deckel (ca 300ml) bitte heiß auswaschen/sterilisieren
Zutaten
- 1 kg Rhabarber Gewicht nach dem Säubern
- 500 gr 2:1 Gelierzucker
- ½ TL gemahlene Vanille alternativ 1 Pck. Vanillezucker
- 1 Biozitrone
Zubereitung
- Rhabarber säubern und in kleine Stücke schneiden.
- Zitrone heiß abwaschen und dann die Schale vorsichtig abreiben. Danach auspressen.
- Alles in einem Topf kurz sprudelnd aufkochen lassen.
- Herd etwas runtergehen und solange unter Rühren einköcheln lassen, bis die Marmelade geliert. (Zum Testen einen Klecks auf einen Teller geben, kurz auskühlen lassen und sobald dieser fest wird, ist die Marmelade fertig)
- In die Gläser füllen, diese verschließen und dann 5 Minuten auf den Kopf drehen.
- Wieder umdrehen und alles gut auskühlen lassen.
Rhabarbermarmelade so wie von meiner Oma