Grünkohl wie bei Oma
Tatsächlich bin ich seit 2 Jahren dran, endlich Omas Grünkohl hier hochzuladen. Bisher habe ich es im Weihnachtstrubel immer nicht geschafft, aber jetzt endlich wurde es dann doch mal Zeit, mein bzw. unser liebstes Grünkohlrezept hochzuladen. Wer jetzt allerdings Knacker oder Kassler drin vermutet, den muss ich enttäuschen, denn bei uns wird Grünkohl komplett anders zubereitet.
Frischer Grünkohl oder TK?
Ich nehme für mein Grünkohl Rezept meist die TK-Variante. Warum? Grünkohl ist neben Spinat und Mangold das wohl undankbarste Gemüse. Ihr kauft frischen Grünkohl aus dem Supermarkt oder freut euch auf die riesigen Tüten, die ihr aus eurem Garten nach Hause schleppt (so wie ich letztes Jahr mit meiner Ernte😅) und werdet mit einer winzigen Miniportion belohnt. Deshalb bevorzuge ich Grünkohl aus dem Tiefkühler, denn damit bekomme ich wenigstens auch das raus, was auch drin ist.
Außerdem würde ich frischen Grünkohl immer durch den Fleischwolf drehen. Da er so die für mich richtige Konsistenz erhält. Da dies aber mit zusätzlich Arbeit verbunden ist, spare ich mir das tatsächlich sehr oft. Nicht immer, aber sehr oft😅
Was ich tatsächlich nicht nehmen würde, ist Grünkohl aus dem Glas. Aber das ist am Ende Geschmackssache.
Was ihr außerdem für richtig leckeren Grünkohl benötigt
Folgendes sollte auf eurem Einkaufszettel stehen:
- Grünkohl: Wie schon erwähnt, nehme den Grünkohl aus dem Tiefkühler. Natürlich steht es euch frei, diesen frisch zu kaufen. Wie ihr diesen dann vorbereitet, verrate ich ganz am Ende des Beitrags.
- Weißkohl: Dieser ist kein Muss. Falls ihr keinen Weißkohl mögt, könnt ihr ihn auch gern weglassen.
- Zwiebeln: Diese braucht ihr auch, wenn ihr ihn frisch macht. Denn dann dreht ihr nämlich ein paar zusammen mit dem Kohl durch den Fleischwolf.
- Schmalz: Ich nehme sehr gern Gänseschmalz. Letztes Jahr hat man diesen leider nur sehr selten bekommen, dementsprechend bin ich auf Schweineschmalz Damit schmeckt der Kohl am Ende auch sehr lecker.
- Wurstsuppe: Diese ist schwer zu bekommen. Fragt einfach mal bei eurem Metzger der Vertrauens nach, ob er welche für euch bestellen kann. Ansonsten tut es Wasser oder Fleischbrühe (Idealerweise selbstgemacht) auch, keine Sorge. Aber mit Wurstsuppe wird es einfach nochmal besonderer. Also falls ihr diese bekommt, dann unbedingt nehmen.
- Bauchscheiben: Sind ebenfalls kein Muss. Ich mache sie aber ganz gern dazu. Durch die lange Kochzeit zerfallen sie außerdem und ihr merkt sie am Ende kaum.
Dann noch Salz und Pfeffer und ihr könnt loslegen mit der Zubereitung.
Zubereitung
Für den Grünkohl schneidet ihr zunächst die Schwarte von den Bauchscheiben, falls ihr welche mit in den Kohl geben wollt.
Die Zwiebeln schält und viertelt ihr und den Weißkohl raspelt ihr klein.
Gebt den Grünkohl im tiefgefrorenen Zustand in einen großen Topf und gießt die Wurstsuppe bzw. das Wasser dazu und lasst ihn auf kleiner Stufe zunächst auftauen
Sobald der Kohl aufgetaut ist, gebt ihr die Bauchscheiben und den kleingeraspelten Weißkohl mit hinein.
Lasst dann alles für auf kleiner Stufe vor sich hinköcheln.
Nehmt euch eine Pfanne in der ihr die Zwiebeln in etwas Gänseschmalz anbratet und mit Salz und Pfeffer würzt.
Gebt die Zwiebeln dann ebenfalls zum Grünkohl, ebenso wie das restliche Gänseschmalz.
Jetzt ist Geduld gefragt, denn ihr müsst den Kohl ganz langsam auf kleiner Stufe vor sich hinköcheln lassen und dabei immer mal wieder umrühren.
Ich fange meist 1-2 Tage bevor es den Grünkohl geben soll, damit an ihn zu kochen.
Über Nacht stelle ich ihn dann aus und möglichst kühl, um ihn dann am nächsten Tag weiter zu kochen.
Sobald sämtliche Flüssigkeit verdampft ist, stellt ihr den Herd auf volle Stufe und bratet den Kohl unter ständigem Rühren an.
Durch die lange Kochzeit sind die Bauchscheiben komplett zerfallen. Falls ihr noch große Stücke erwischt und ihr sie nicht im Kohl haben wollt, könnt ihr sie gern entfernen.
Jetzt würzt ihr nochmals alles mit Salz und Pfeffer und dann könnt ihr ihn servieren.
Frischen Grünkohl zubereiten
Natürlich dürft ihr den Grünkohl auch frisch kaufen und dann zubereiten.
Dazu entfernt ihr die Blätter vom Strunk und kocht sie für ein paar Minuten bissfest.
Während der Kohl kocht, schält ihr ein paar Zwiebeln und viertelt diese.
Nehmt den Kohl aus dem Wasser, lasst ihn gut abtropfen und dreht ihn zusammen mit den Zwiebeln durch den Fleischwolf.
Dann bereitet ihr den Grünkohl wie oben beschrieben zu.
Wozu wir den Grünkohl essen
Bei uns wird der Grünkohl Weihnachten klassisch zu Gans, Ente oder Pute gereicht. Dazu noch ein paar Klöße und ich bin im absoluten (Weihnachts-)Food-Himmel.
Haltbarkeit
Mein Grünkohl-Rezept ergibt eine relativ große Menge Grünkohl. Dies mache ich mit Absicht, da ich mir die Reste gern portionsweise einfriere und der Grünkohl durch das enthaltene Fett und Fleisch der Bauchscheiben so für etwa 6 Monate gelagert werden kann.
Grünkohl
Zutaten
- 1,8 kg Grünkohl TK
- 4 Zwiebeln
- 300 gr Schweinebauchscheiben ohne Knochen
- 1/4 Weißkohl
- 400 ml Wurstsuppe/Wasser/Fleischbrühe
- 300 gr Schmalz Gans/Schwein
- Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung
- Zwiebeln schälen und vierteln
- Die Schwarte vom Schweinebauch entfernen.
- Den Grünkohl zusammen mit der Wurstsuppe auf kleiner Stufe auftauen lassen.
- Währenddessen den Weißkohl raspeln.
- Sobald der Kohl aufgetaut ist, die Bauchscheiben und den Weißkohl zufügen und alles weiterhin auf kleiner Stufe köcheln lassen.
- Die Zwiebeln mit etwas Schmalz anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Sobald sie glasig sind, zum Grünkohl geben, sowie den Rest des Schmalzes.
- Jetzt alles ganz langsam vor sich hinköcheln lassen, bis die Flüssigkeit verdampft ist (kann einige Stunden dauern)
- Sobald keine Flüssigkeit mehr im Topf ist, den Herd hochstellen und unter ständigem Rühren für ein paar Minuten anbraten, bis er anfängt zu duften.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und eventuell grobe Stücke Bauchfleisch entfernen.
- Falls ihr den Kohl frisch zubereitet, dann diesen vorher von den Stengeln zupfen, kurz weichkochen und mit 4 Zwiebelvierteln durch den Fleischwolf drehen. Dann wie oben beschrieben zubereiten.
So bereiten wir unseren Grünkohl vor.☺️