Erbseneintopf wie bei der NVA

von | 30.Sep..2024

Sieht dieser NVA Erbseneintopf nicht lecker aus?

Es war ja vieles überhaupt nicht toll in der DDR, aber bei einer Sache kommt mein Mann heute noch ins Schwärmen, und zwar dem Erbseneintopf, den es bei der Armee gab. Viele kennen ihn vielleicht auch als Erbseneintopf aus der Gulaschkanone. Wie auch immer er bezeichnet wird, er schmeckt zum Reinlegen lecker, glaubt es mir und deshalb wurde es Zeit, ihn endlich hier zu verewigen.

Erbseneintopf oder Erbsensuppe?

Letztens tauchte in meinen Kommentaren die Frage auf, was denn eigentlich der Unterschied zwischen Suppe und Eintopf ist. Die Frage lässt sich wunderbar an diesem Erbseneintopf erklären, denn Julchen hat sich dazu nämlich schlau gemacht. Eine Suppe besteht hauptsächlich aus Flüssigkeit, in der die Zutaten sozusagen schwimmen.

Ein Eintopf hingegen hat gerade soviel Flüssigkeit, dass die Zutaten bedeckt sind. Er ist meist stückig und kann bisweilen eine breiige Form annehmen, so wie dieser Erbseneintopf hier. Keine Sorge, wer das nicht so mag, kann gern immer auch noch etwas Flüssigkeit nachgeben, so dass der Eintopf, dann doch eher zur Suppe wird😅.

Wahrscheinlich habe ich euch jetzt eher verwirrt, deshalb kommen wir nun zum wesentlichen zurück, den Zutaten.

NVA - Erbseneintopf ist richtig gute Hausmannskost

Zutaten für den Erbseneintopf aus DDR-Zeiten

Für den Erbseneintopf (oder war es jetzt doch die Erbsensuppe🥸) besorgt ihr euch bitte folgende Zutaten:

  • Schälerbsen: Ganz wichtig, sind getrocknete Erbsen, die geschält sind. Wir nehmen die grüne Variante. Wer die gelben lieber mag, darf auch die verwenden.
  • Kartoffeln: Es müssen unbedingt mehligkochende Kartoffeln sein, denn diese geben viel Stärke ab und zerfallen schön.
  • Speck: Ganz normaler geräucherter Speck muss es sein. Alternativ geht auch fetter (grüner) Speck.
  • Wiener: Gern auch Bockwürstchen.
  • Suppengrün und Zwiebeln: Im Suppengrün ist alles enthalten, was wir brauchen. Porree, Sellerie und Möhren. Außerdem müssen gelbe Zwiebeln in den Eintopf.
  • Majoran: Sorgt fürs Aroma. Bitte nehmt die getrocknete Variante.
  • Senf: Den benötigen wir zum Abschmecken (und für die Wiener). Besorgt euch bitte einen mittelscharfen Senf.
  • Petersilie: Gibt etwas Farbe auf den Teller, da der Eintopf doch oftmals recht trist daherkommt. Aber bitte nur etwas, sonst wird der Geschmack verfälscht. So die Aussage des Mannes.

Dann, um es wirklich „Original“ (oh wie ich dieses Wort liebe…) zu halten, noch etwas Margarine (z.B. Sonja)und natürlich Salz und Pfeffer und ihr könnt mit dem Eintopf loslegen.

Zubereitung

Der Erbseneintopf ist super einfach in der Zubereitung und macht sich eigentlich fast von allein. Okay, etwas Schnibbelei ist natürlich unerlässlich.

Schneidet bitte das gesäuberte Suppengrün und die geschälten Zwiebeln klein und den Speck in Würfel, ebenso wie die geschälten Kartoffeln

Dann nehmt ihr euch einen großen Suppentopf und bratet den Speck mit der Margarine an.

Gebt danach die Zwiebeln und das Suppengrün dazu und schwitzt alles ebenfalls an.

Dann kommen die Erbsen in den Topf und reichlich Wasser in den Topf und alles wird für etwa 10 Minuten köcheln gelassen.

Fügt dann die Kartoffelwürfel, sowie in der Hand zerriebenenen Majoran, Salz, sowie Pfeffer hinzu und lasst nun alles für etwa 60 Minuten köcheln, bis die Erbsen weich sind.

Währenddessen schnibbelt ihr die Wiener klein und gebt sie ganz zum Schluss in den Topf, damit sie darin durchziehen und sich erwärmen können. Alternativ könnt ihr die Wiener auch im Ganzen in den Eintopf geben und darin erwärmen.

Vorm Servieren schmeckt ihr den Eintopf nochmal mit Salz, Pfeffer und dem Senf ab und streut etwas frisch gehackte Petersilie über den Teller.

Erbseneintopf ist das beste Rezept für kalte Tage
NVA - Erbseneintopf ist richtig gute Hausmannskost

Erbseneintopf

Leckerer Erbseneintopf wie bei der NVA
5 from 1 vote
Vorbereitung 15 minutes
Kochzeit 1 hour 10 minutes
Gericht DDR-Gericht, Eintopf, Hauptgericht
Küche Deutsch, International
Portionen 8
Kalorien 514.4 kcal

Zutaten
  

  • 1 kg grüne Schälerbsen
  • 1 Bund Suppengrün
  • 2 Zwiebeln
  • 200 gr Bauchspeck geräuchert
  • 500 gr mehligkochende Kartoffeln
  • 8 Wiener gern auch mehr
  • 2 TL Majoran
  • mittelscharfer Senf nach Belieben
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • 1/2 Bund Petersilie frisch gehackt
  • 4 l Wasser
  • 1 EL Margarine

Zubereitung
 

  • Suppengrün, Zwiebeln, Speck und Kartoffeln kleinschneiden.
  • In einem großen Suppentopf den Speck in der Margarine braten.
  • Suppengrün und Zwiebeln zugeben und ebenfalls anschwitzen.
  • Erbsen und Wasser zugeben und 10 Minuten köcheln lassen.
  • Dann Kartoffeln, den in der Hand zerriebenen Majoran, Salz, sowie Pfeffer in den Topf geben und alles für etwa 60 Minuten köcheln lassen, bis die Erbsen weich sind.
  • Kurz vor Ende Senf zugeben und die Wiener in Scheiben schneiden, zum Eintopf geben und darin mitgaren lassen.
  • Alternativ die Wiener im Ganzen zum Eintopf geben.
  • Vorm Servieren abschmecken und mit frischer Petersilie bestreuen.

Nährwerte

Calories: 514.4kcalCarbohydrates: 45.3gProtein: 26.3gFat: 23g
Keyword DDR-Rezept, Erbseneintopf aus der Gulaschkanone, Erbseneintopf mit Wienern, Erbseneintopf NVA, Hausmannskost, Herbstküche, Schälerbsen

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN

Beliebte Rezepte

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao - thailändischer KlassikerLong time no leckeres Wokgericht bei mir. Desalb wird es Zeit und zwar in Form Pad Kra Pao. Schnell gemacht, ist es ein leckerer Klassiker der Thai-Küche und ihr katapultiert euch damit direkt nach Asien, versprochen! Was heißt...

mehr lesen
Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen - meine herzhaften 6 LieblingskombisRaclette ist ja so mit das beliebteste, was hier in Deutschland zu Weihnachten und Silvester auf den Tisch kommt. Kein Wunder, denn Raclette ist Geselligkeit und jeder kann sich austoben, wie er lustig ist. Manch...

mehr lesen
Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

*Werbung – Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von LaetitiaWie man schon mitbekommen haben sollte, bin ich der größte Weihnachtsfan auf diesem Planeten und liebe es einfach leckere Rezepte für die schönste Zeit des Jahres vorzustellen. Aus diesem Anlass habe...

mehr lesen
Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun - kantonesisches GerichtHeute stelle ich euch eins meiner absoluten Lieblingsrezepte vor, Beef Chow Fun. Glaubt mir, ihr müsst dieses Gericht unbedingt probieren, wenn ihr die asiatische Küche genauso liebt wie ich. Beef Chow Fun? Beef Chow Fun ist ein...

mehr lesen
Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta - der Klassiker im SommerWenn ich an den Sommer denke, dann kommen mir immer laue Sommerabende auf der Terrasse mit einem Glas Wein und Antipasti in den Sinn. Eines der Antipasti Gerichte, welches definitiv immer dazu passt, ist Bruschetta. Ist aber auch...

mehr lesen

*Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch Interessen

DDR-Eierfrikassee nach Omas Rezept

DDR-Eierfrikassee nach Omas Rezept

DDR-Eierfrikassee nach Omas RezeptEs war ja nicht alles schlecht in der DDR. Eierfrikassee beispielsweise habe ich als Kind geliebt. Egal, ob bei Oma, im Kindergarten oder später in der Schulspeisung, für dieses leckere Gericht war ich immer Feuer und Flamme. Und, da...

mehr lesen
DDR-Graupensuppe mit Kassler

DDR-Graupensuppe mit Kassler

DDR-Graupensuppe mit Kassler Das Jahr startet doch recht kühl und unangenehm. Da passt es doch, dass ich letztens nach einem Rezept für Graupensuppe gefragt wurde. (Grüße gehen übrigens raus an Benny👋🏻) Denn meine DDR-Graupensuppe mit Kassler wärmt ganz besonders, ist...

mehr lesen

0 Kommentare

5 from 1 vote (1 rating without comment)

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.