Linseneintopf wie bei Oma

von | 13.Nov.2023

Linseneintopf so wie Oma ihn immer kocht

Es ist Herbst, kalt und nass. Da ist doch so ein Eintopf einfach nur perfekt. Und wenn es dann noch der Linseneintopf wie bei Oma ist, bekommste alle am Tisch satt und glücklich. Und wie wir alle wissen, sind Mann und Kinder glücklich, ist auch die Mutti glücklich😃 Aber mal Spaß beiseite…Dieser Eintopf schmeckt nicht nur superlecker, sondern ist auch im Handumdrehen gekocht. Wie, dass zeige ich euch jetzt.

Warum ihr öfter Linsen essen solltet

Bevor wir zur eigentlichen Zubereitung von meinem Linseneintopf kommen, verrate ich euch noch, warum ihr unbedingt Linsen regelmäßig in euren Speiseplan aufnehmen müsst.

Linsen gehören zu den Hülsenfrüchten und stecken voller wichtiger Eiweiße und Vitamine, wie A, B und E.

Außerdem sind in reichlich Kalium, Phosphor, Magnesium und vielen andere Mineralstoffen.

Vor allem Veganer und Vegetarier sollten öfter auf Linsen zurückgreifen, aufgrund der großen Menge an Proteinen und Eisen.

Ein Aber gibt es dennoch. Wenn ihr an Gicht leidet, solltet ihr vorsichtig sein, denn die enthaltenen Purine, sorgen für einen erhöhten Harnsäurespiegel und dieser wiederum kann einen Gichtanfall oder Nierensteine auslösen. Seid, wenn ihr derartige Probleme habt, also etwas vorsichtiger.

Tellerlinsen sind die Hauptzutat in meinem Linseneintopf

Was kommt alles in den Linseneintopf?

Neben den Linsen, in diesem Fall Tellerlinsen (ich nehme immer die KuKo-Linsen, die brauchen keinerlei Aufquellzeit), benötigt ihr noch folgende Zutaten für den Linseneintopf:

  • Bauchscheiben: Alternativ geht auch Speck oder ein paar Bockwürstchen, die ihr kleinschneidet. Wer komplett auf Fleisch verzichten möchte, kann dies natürlich auch tun. Nehmt dann etwas Öl zum Anbraten, auch wenn ihr Würstchen verwendet.
  • Suppengrün: Stattdessen könnt ihr euch auch ein paar Möhren, Sellerie und Porree Außerdem noch etwas frische Petersilie.
  • Kartoffeln: Nehmt mehligkochende. Die geben etwas Bindung in den Eintopf.
  • Gemüsebrühe: Meine Oma hat einfach nur Wasser und Salz Ich finde allerdings, mit Gemüsebrühe schmeckt es auch sehr lecker.

Zum Abschmecken könnt ihr noch Zucker und Essig bereithalten. Das ist aber kein Muss.

Zubereitung

Je nachdem welche Linsen ihr in den Linseneintopf gebt, müsst ihr diese bitte rechtzeitig einweichen. Tut dies nach der Anleitung der Verpackung.

Für den Eintopf schneidet ihr außerdem die Bauchscheiben in feine Würfel. Entfernt vorher aber bitte die Schwarte.

Das Suppengrün schält bzw. säubert ihr und schneidet es klein.

Die Kartoffeln werden ebenfalls geschält und kleingeschnitten.

Nehmt euch dann einen großen Topf und schwitzt darin das Fleisch bitte ohne weiteres Fett an. Falls ihr die Linsensuppe ohne Fleisch zubereiten wollt, überspringt ihr diesen Schritt und nehmt stattdessen etwas Öl, womit ihr Gemüse anröstet.

Würzt das Fleisch mit Salz und fügt das Suppengrün, sowie die Kartoffeln hinzu, um diese ebenfalls kurz anzuschwitzen.

Dann kommen die Linsen in den Topf und alles wird mit der Gemüsebrühe aufgegossen.

Schließt dann den Deckel und lasst alles etwa 45 Minuten auf kleinerer Stufe vor sich hinköcheln.

In der Zeit hackt ihr die Petersilie.

Schmeckt dann alles ab. Mein Mann mag den Eintopf mit Essig und Zucker. Deshalb gebe ich beides zum Verfeinern dazu. Falls ihr das nicht mögt, lasst es einfach weg.

Vorm Servieren bestreut ihr den Eintopf bitte mit etwas Petersilie.

Sieht dieser Linseneintopf nicht phantastisch aus

Familiengericht?

Dieser Linseneintopf schmeckt bei uns allen. Ist ja aber auch kein Wunder, denn das Rezept ist von Oma. Und was Omas kochen, schmeckt ja bekanntlich immer.

Also schnell nachkochen und uns zustimmen☺️

Sieht dieser Linseneintopf nicht phantastisch aus

Linseneintopf

so lecker wie bei Oma
5 from 4 votes
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 1 Stunde
Gericht Eintopf, Hauptgericht, Suppe
Küche Deutsch, International
Portionen 8
Kalorien 438.2 kcal

Zutaten
  

  • 500 gr Bauchscheiben
  • 1 Bund Suppengrün
  • 5-6 Kartoffeln
  • 500 gr Teller- oder KuKolinsen
  • 2,5 l Gemüsebrühe
  • Zucker und Essig nach Belieben

Anleitungen
 

  • Die Bauchscheiben kleinschneiden, ebenso wie das gesäuberte Suppengrün.  
  • Das Fleisch in einem großen Topf braun anbraten (ohne zusätzliches Fett) und salzen.
  • (Falls ihr keine Bauchscheiben verwenden möchtet, einfach 1 EL Öl erhitzen und darin das Gemüse anschwitzen)
  • Das Suppengrün und die Kartoffeln zugeben und ebenfalls kurz anschwitzen.
  • Die Linsen zufügen und mit der Brühe aufgießen.
  • Schließt den Deckel und last alles mind. 45 Minuten köcheln lassen.
  • Nach Bedarf mit Salz abschmecken und wer mag, gibt ebenfalls noch Zucker und Essig zum Abschmecken dazu.
  • Mit der gehackten Petersilie servieren.

Notizen

Da jeder den Linseneintopf anders mag, beziehen sich die Nährwerte auf eine Portion ohne Essig und Zucker

Nährwerte

Calories: 438.2kcalCarbohydrates: 42.8gProtein: 28.2gFat: 14.3g
Keyword Bohneneintopf, Herbstküche, Linsen, Linseneintopf, Omas Klassiker, Omas Linseneintopf

* Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Weitere Informationen darüber erhältst du in der Datenschutzerklärung

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN


Dir hat mein Beitrag gefallen?

Dann hinterlasse gern einen Kommentar und eine Bewertung.

Falls du mein Gericht nachgekocht hast, verlinke mich gern mit @julchen__kocht bei Instagram

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Das könnte dir auch gefallen

Soljanka – der Klassiker der DDR

Soljanka – der Klassiker der DDR

Soljanka - der Klassiker der DDRMan hatte ja nicht viel in der DDR und halt das Beste aus dem gemacht, was da war. So erkläre ich mir tatsächlich auch dieses Soljanka Rezept. Man nehme einen Topf und schmeiße alles rein, was der Kühlschrank so hergibt....

mehr lesen
Kürbissuppe mit Kokosmilch

Kürbissuppe mit Kokosmilch

Kürbissuppe mit KokosmilchHeute verrate ich euch mein Lieblingsrezept für die weltbeste Kürbissuppe. Klar, dieses Gericht geht in verschiedensten Geschmacksrichtungen klar, aber richtig lecker ist meine Kürbissuppe mit Kokosmilch, denn damit verleiht ihr der Suppe ein...

mehr lesen
Hackbällchen mit Rosenkohl

Hackbällchen mit Rosenkohl

Hackbällchen mit RosenkohlHackbällchen mit Rosenkohl gehören klar zur Kategorie „Omas Klassiker“, denn dieses Gericht ist für mich einfach Kindheit. Schnell gemacht, mit einer deftigen Sauce schmecken die Hackbällchen vor allem der ganzen Familie. Zutaten Für meine...

mehr lesen