Fränkischer Kartoffelsalat
Fränkischer Kartoffelsalat ist nicht nur für eingefleischte Kartoffelfans ein absolutes Muss. Denn dieser Kartoffelsalat ist auch die perfekte Beilage für eure nächste Grillparty und, da ohne Mayo, auch herrlich erfrischend und richtig lecker.
Was hat das jetzt mit den Franken zu tun?
Der fränkische Kartoffelsalat, der natürlich aus Franken kommt und dort auch als Bodaggnsalod, Örpflsaloud oder Grumpernsalod bezeichnet wird, zeichnet sich durch seine spezielle Zubereitung ganz ohne Mayo aus. Stattdessen wird er mit Brühe, Essig und Öl zubereitet und schmeckt dadurch besonders frisch und lecker. Also finde ich jedenfalls und ich bin eigentlich ein Fan von Kartoffelsalat mit Mayo. Aber gerade im Sommer ist dieser Salat die perfekte Alternative und passt super zum BBQ.
Die Wahl der richtigen Kartoffel
Wie bei jedem Kartoffelsalat sollte man auch für den fränkischen Kartoffelsalat auf festkochende Kartoffeln zurückgreifen. Bei mehligkochenden kann es euch nämlich passieren, dass ihr am Ende nur eine einzige Pampe auf den Tisch bekommt und das will ja sicherlich niemand.
Besonders empfehlen würde ich euch die Sorte Bamberger Hörnchen oder Sieglinde. Falls ihr diese nicht bekommt, tun es auch andere festkochende Sorten.
Weitere Zutaten
Neben den festkochenden Kartoffeln schreibt ihr euch für den fränkischen Kartoffelsalat bitte noch folgende Zutaten auf die Einkaufsliste:
- Essig: Nehmt idealerweise Weißweinessig. Tafelessig als Alternative geht ebenfalls.
- Öl: Ich empfehle ein neutrales Öl wie beispielsweise Raps- oder Sonnenblumenöl.
- Brühe: Für den Salat könnt ihr entweder Gemüse- oder Fleischbrühe
- Zwiebel: Hier tut es eine ganz normale gelbe, gern auch rote Zwiebel. Wer es etwas feiner mag, kann auch Schalotten
- Schnittlauch: Gibt ein tolles Aroma in den Salat und sorgt für einen Farbtupfer.
- Senf: Ich nehme für mein Rezept mittelscharfen Senf. Sehr lecker wird der Salat auch mit körnigem Senf.
- Muskatnuss: Ist nicht jedermanns Sache und kann gern weggelassen werden.
- Zucker: Verwendet ganz normalen Haushaltszucker.
Dann noch Salz und Pfeffer und ihr könnt mit der Zubereitung loslegen.
Zubereitung
Für den fränkischen Kartoffelsalat kocht ihr die ungeschälten Kartoffeln zunächst als Pellkartoffeln. Da die Garzeit von der Größe der Kartoffel abhängt, findet ihr am besten heraus, dass die Kartoffeln fertig sind, indem ihr mit einem spitzen Messer in die Mitte einer Kartoffel stecht und sobald diese ohne Probleme wieder von der Klinge rutscht, sind die Kartoffeln fertig. Achtet möglichst auch darauf, dass die Kartoffeln allesamt eine ähnliche Größe haben.
Gießt die Kartoffeln dann ab und lasst sie kurz auskühlen, bevor ihr sie pellt und in Scheiben schneidet.
Schält und schneidet dann die Zwiebel klein und gebt sie zu den Kartoffeln, ebenso wie den Senf, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Zucker und die heiße Gemüsebrühe.
Vermengt alles gut miteinander, gebt dann Essig und Öl dazu und vermischt erneut alles vorsichtig.
Dann lasst ihr alles kurz durchziehen und vorm Servieren gebt ihr noch den in feine Ringe geschnittenen Schnittlauch dazu.
Wozu der fränkische Kartoffelsalat passt
Fränkischer Kartoffelsalat ist, wie eingangs erwähnt, die perfekte Beilage zum Grillen. Aber auch zum Mittagessen mit ein paar Würstchen oder gern auch Schnitzel könnt ihr diesen leckeren Salat ganz wunderbar servieren.
Fränkischer Kartoffelsalat
Zutaten
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- 1 TL Senf
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Prise Muskatnuss
- 150 ml Gemüsebrühe
- Pfeffer nach Belieben
- 4 EL Weinessig
- 6 EL Öl
- 1 Bund Schnittlauch
Zubereitung
- Kartoffeln als Pellkartoffeln kochen, abgießen und kurz ausdampfen lassen.
- Dann pellen und in Scheiben schneiden.
- Die Zwiebel schälen, kleinschneiden und zu den Kartoffeln geben.
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss, Senf und Zucker ebenfalls zugeben und mit heißer Gemüsebrühe übergießen.
- Alles vermengen und dann Essig und Öl zufügen.
- Nochmals kurz verrühren und den Salat etwas auskühlen lassen
- Vorm Servieren den in feine Ringe geschnittenen Schnittlauch über den Salat streuen.
0 Kommentare