Kladdkaka – der wohl beste Schokokuchen der Welt

Was sich schon so zauberhaft anhört, ist tatsächlich auch unfassbar lecker. Kladdkaka ist in meinen Augen der beste Schokokuchen den man so essen kann. Allein die Konsistenz ist schon einzigartig. Fluffig, klebrig und gleichzeitig knusprig, das muss ein Kuchen erstmal schaffen. Und noch besser ist, dass ihr den Kuchen sogar warm essen könnt und nicht ewig warten müsst, bis er abgekühlt ist.
Kladdkaka?
Manch einer wird Kladdkaka vielleicht vom berühmten schwedischen Möbelhaus mit den 4 blauen Buchstaben schon kennen, denn der Kuchen kommt ursprünglich aus Schweden. Der Name leitet sich von dem schwedischen Wort kladig ab und bedeutet in etwa so viel wie klebrig oder schmierig. Und so ist dieser Kuchen auch, aber definitiv im positiven Sinne.

Zutaten
Was ihr für euren Kladdkaka braucht, verrate ich euch jetzt. Besorgt euch bitte folgende Zutaten:
- Eier: Nehmt idealerweise mittelgroße (Bio-)Eier.
- Mehl: Hier reicht ganz normales Weizenmehl Typ 405 oder gern auch Typ 550.
- Backkakao: Stattdessen geht auch Kuvertüre. Backkakao reicht aber eigentlich völlig aus.
- Zucker: Wir brauchen sowohl normalen Haushaltszucker als auch ein Päckchen Vanillezucker. Außerdem kommt zum Schluss noch Puderzucker auf den fertigen Kuchen.
- Butter: Alternativ geht auch ein neutrales Öl. Ich finde aber, dass der Kuchen mit Butter um Welten besser schmeckt.
Dann braucht ihr noch eine Springform (26cm) und etwas Backpapier, welches ihr in die Springform klemmt. So lässt sich der Kuchen später besser vom Boden lösen.
Zubereitung
Kladdkaka ist im Handumdrehen zubereitet und, da ihr ihn warm essen könnt, schnell auf dem Tisch.
Als erstes heizt ihr den Ofen auf 175°C (Umluft) vor und spannt ihr das Backpapier in die Springform, so dass der Boden bedeckt und keine Falten im Papier sind.
Nehmt euch dann eine Schüssel und verrührt darin die Eier, den Zucker und den Vanillezucker, bis alles schaumig ist.
Die Butter, welche ihr schmelzen lassen habt, gebt ihr als nächstes dazu und rührt dabei weiter.
Zum Schluss kommen noch Mehl und Kakao dazu und alles wird zu einem gleichmäßigen Teig verrührt.
Gebt die Masse dann in die Springform und streicht sie glatt.
Dann lasst ihr alles für 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Nehmt den Kuchen aus dem Ofen, lasst ihn einen Moment lang abkühlen und löst ihn dann aus der Form.
Zum Schluss streut ihr noch etwas Puderzucker über den Kuchen.

Welche Beilagen dazu passen
Zu Kladkakka passen Schlagsahne und Früchte sehr gut. Ein paar frische Himbeeren oder Heidelbeerenund ihr habt ein ganz tolles Dessert.
Aber auch Fruchtgrütze schmeckt einfach himmlisch dazu.
Ebenfalls dazu servieren, könnt ihr Vanilleeis. Diese Variante lieben meine Kinder besonders gern.

Kladdkaka
Utensilien
- 1 Springform 26cm
- 1 Blatt Backpapier
Zutaten
- 2 Eier
- 300 gr Zucker
- 150 gr Mehl
- 4 EL Backkako
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 100 gr Butter zerlassen
- Puderzucker nach Belieben
Zubereitung
- Ofen auf 175 Grad vorheizen und etwas Backpapier in die Springform spannen.
- Eier und Zucker und Vanillezucker verrühren.
- Dann die Butter hinzugeben und vermengen.
- Zum Schluss den Kakao und das Mehl unter die Masse rühren, den Teig in die Springform geben und 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
- Den fertigen Kuchen mit Puderzucker bestreuen
- Dazu passen Schlagsahne und Fruchtgrütze.
Kladdkaka ist der wohl beste Schokokuchen der Welt. Probiert ihn also unbedingt aus!