„Tote Oma – der DDR-Klassiker schlechthin

von | 30.Sep..2025

Tote Oma ist für mich Kindhei pur

„Tote Oma“ – was sich brachial anhört, ist in der Tat einer der Klassiker der DDR-Küche und ich wette, jeder Bewohner der ehemaligen DDR hat zumindest schonmal davon gehört. In der Pfanne gebratene Grützwurst und dazu Sauerkraut und Salzkartoffeln, besser geht es nicht und schmeckt nach Kindheit pur.

„Tote Oma“?

„Tote Oma“ oder gern auch Verkehrsunfall wurde hauptsächlich zu diesem Gericht aus Grützwurst gesagt, weil es scheinbar an eine verunfallte Person, also Oma erinnert.

Leute, ich weiß nicht, wie ich es netter umschreiben kann😅

Wer sich jetzt fragt, was Grützwurst ist, dem kann ich allerdings etwas umschweifender auf die Sprünge helfen. Unter Grützwurst, auch Tiegelwurst genannt, versteht man eine Kochwurst, die meist aus dem Fleisch vom Schweinekopf, Gerste bzw. Buchweizen, Gewürzen und eben auch aus Blut besteht.

Genießbar ist die Wurst roh aufs Brot (schön dick mit Butter und Senf) oder eben auch gebraten als „tote Oma“.

sieht "Tote Oma" nicht lecker aus?

Weitere Zutaten

Neben der Grützwurst, für die ihr alternativ auch Blutwurst nehmen könnt, falls ihr keine bekommt, besorgt ihr euch bitte folgende Zutaten für „tote Oma“:

  • Speck: Wir brauchen den fetten/grünen Speck.
  • Leberwurst: Diese sollte grob eine Hausschlachterleberwurst sein. Also bitte keine Kalbsleberwurst oder ähnliches. Ihr könnt die Leberwurst aber auch gern weglassen. So schmeckt das Gericht ebenfalls.
  • Zwiebel: Nehmt einfach eine ganz normale gelbe Zwiebel.
  • Brühe: Ideal ist Wurstsuppe, aber da die meist nicht verfügbar ist, nehmt einfach etwas Fleisch- bzw. Rinderbrühe bzw. Fond.
  • Majoran: Sorgt für das richtige Aroma. Hier reicht die getrocknete Variante völlig aus.

Dann braucht ihr, neben Salz und Pfeffer zum Abschmecken noch die richtigen Beilagen. Dafür holt ihr euch bitte ein paar vorwiegend festkochende Kartoffeln, die ihr zu Salzkartoffen verarbeitet und natürlich Sauerkraut, welches ihr nach Belieben zubereitet. Und dann könnt ihr auch schon loslegen mit der Zubereitung.

Zubereitung

Für „tote Oma“ schneidet ihr zunächst die Grütz- und Leberwurst in grobe Würfel.

Den Speck würfelt ihr ebenfalls und die Zwiebel schält und schneidet ihr klein.

Dann nehmt ihr euch eine große Pfanne mit hohem Rand und lasst darin den Speck aus.

Gebt dann die Zwiebeln dazu, die ihr glasig anschwitzt.

Dann kommen Grütz- und Leberwurst dazu, die ihr ebenfalls ganz kurz anröstet.

Dann löscht ihr mit der Brühe ab und lasst alles so lange einköcheln, bis die Wurst zerfällt und das Ganze breiig wird.

Dann schmeckt ihr alles mit Majoran, den ihr vorher in euren Händen etwas zerreibt, Salz sowie Pfeffer ab und serviert alles.

Tote Oma ist schnell auf dem Tisch

Beilagen für „Tote Oma“

Wie schon erwähnt, passen Salzkartoffeln und Sauerkraut am besten zu „tote Oma“.  Mir fällt auch tatsächlich keine andere Beilage ein, die diesem Gericht einigermaßen würdig ist und genau die Erinnerungen an meine Kindheit hervorruft.

Tote Oma schmeckt der ganzen Familie

"Tote Oma" - der Klassiker in der DDR

Der Klassiker aus der DDR, den man entweder liebt oder hasst
5 from 1 vote
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Gericht Abendessen, Familiengericht, Feierabendgericht, Mittagessen
Küche Deutsch, International
Portionen 4
Kalorien 539.3 kcal

Zutaten
  

  • 400 gr Grützwurst alternativ Blutwurst
  • 100 gr grobe Leberwurst
  • 100 gr fetter Speck
  • 100 ml Brühe
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Majoran
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Zubereitung
 

  • Grütz- und Leberwurst in Würfel schneiden, ebenso wie Speck. Letzteren je nach Belieben in etwas feinere Würfel.
  • Zwiebel schälen und ebenfalls feinwürfeln.
  • Den Speck in einer Pfanne mit hohem Rand auslassen und die Zwiebeln darin glasig anschwitzen.
  • Die Wurst zugeben und unter ständigem Rühren kurz anrösten.
  • Mit der Brühe ablöschen und einköcheln lassen, bis alles breeig wird.
  • Mit Majoran, Salz und Pfeffer abschmecken und idealerweise mit Sauerkraut und Salzkartoffeln servieren😋

Nährwerte

Calories: 539.3kcalCarbohydrates: 10.6gProtein: 19.4gFat: 46.8g
Keyword "Tote Oma", Blutwurst, DDR-Küche, Familienküche, Grützwurst, Herbstküche, Omas Klassiker

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN

Beliebte Rezepte

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao - thailändischer KlassikerLong time no leckeres Wokgericht bei mir. Desalb wird es Zeit und zwar in Form Pad Kra Pao. Schnell gemacht, ist es ein leckerer Klassiker der Thai-Küche und ihr katapultiert euch damit direkt nach Asien, versprochen! Was heißt...

mehr lesen
Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen - meine herzhaften 6 LieblingskombisRaclette ist ja so mit das beliebteste, was hier in Deutschland zu Weihnachten und Silvester auf den Tisch kommt. Kein Wunder, denn Raclette ist Geselligkeit und jeder kann sich austoben, wie er lustig ist. Manch...

mehr lesen
Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

*Werbung – Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von LaetitiaWie man schon mitbekommen haben sollte, bin ich der größte Weihnachtsfan auf diesem Planeten und liebe es einfach leckere Rezepte für die schönste Zeit des Jahres vorzustellen. Aus diesem Anlass habe...

mehr lesen
Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun - kantonesisches GerichtHeute stelle ich euch eins meiner absoluten Lieblingsrezepte vor, Beef Chow Fun. Glaubt mir, ihr müsst dieses Gericht unbedingt probieren, wenn ihr die asiatische Küche genauso liebt wie ich. Beef Chow Fun? Beef Chow Fun ist ein...

mehr lesen
Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta - der Klassiker im SommerWenn ich an den Sommer denke, dann kommen mir immer laue Sommerabende auf der Terrasse mit einem Glas Wein und Antipasti in den Sinn. Eines der Antipasti Gerichte, welches definitiv immer dazu passt, ist Bruschetta. Ist aber auch...

mehr lesen

*Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch Interessen

Handkäs mit Musik – der hessische Klassiker

Handkäs mit Musik – der hessische Klassiker

Handkäs mit Musik - der hessische KlassikerWas dem Bayern sein Obazda ist dem Hessen sein Handkäs mit Musik. Und da dieses leckere Brotzeitgericht durchaus ein bisschen mehr Aufmerksamkeit verdient hat, weil eben total lecker und auch sehr gesund, da fettarm und...

mehr lesen
Nudelauflauf mit Hackfleisch

Nudelauflauf mit Hackfleisch

Nudelauflauf mit HackfleischHerbstzeit ist Auflaufzeit, also neben den Eintöpfen, finde ich jedenfalls. Da kommt mein Nudelauflauf gerade mit Hackfleisch recht. Einfach gemacht, bekommt ihr damit jeden an den Tisch und vor allem auch satt, denn ich garantiere euch,...

mehr lesen
Rahmkohlrabi so lecker wie bei Oma

Rahmkohlrabi so lecker wie bei Oma

Rahmkohlrabi so lecker wie bei OmaIch bin bekennender Kohlrabifan und stelle immer wieder mit Erschrecken fest, dass dieser viel zu selten bei uns auf den Tisch kommt. Zeit wird’s also diese leckere Knolle hier mehr zu etablieren. Beispielsweise mit Rahmkohlrabi, und...

mehr lesen

1 Kommentar

  1. 5 Sterne
    Der Klassiker in der DDR

    Antworten
5 from 1 vote

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.