Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffeln

von | 06.Okt.2022

Kasseler schmeckt mit Sauerkraut und Kartoffeln am besten.

Ich komme aus dem Osten. Um genau zu sein aus Sachsen-Anhalt. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was typischerweise in diesem Bundesland auf den Tisch kommt, aber wenn ich ein für mich typisch ostdeutsches Essen nennen soll, ist es definitiv Kasseler mit Sauerkraut. Ich behaupte auch mal, dass jeder Sachsen-Anhaltiner schonmal Kasseler gegessen hat. Wir einigen uns also einfach drauf, dass dieses Essen typische DDR-Küche ist;-)

Aber mal jetzt zurück zum Thema. Dieses Gericht schmeckt einfach zu gut, egal woher es kommt. Wir lieben es jedenfalls und ich zeige euch im Folgenden wie man es zubereitet.

 

Ein Gericht mit Familientradition und ungewöhnlichen Namen

Bei uns gibt es Kasseler mit Sauerkraut, vor allem zu Familienfeiern, und zwar seitdem ich denken kann. Ich verbinde das Gericht, wie eingangs erwähnt, auch mit der typischen DDR-Küche. Aber eigentlich ist dem gar nicht so, denn Kasseler gibt es tatsächlich in vielen Regionen Deutschlands. Sicherlich gibt es regionale und „familientypische“ Unterschiede in der Zubereitung und in der Wahl der Beilagen, aber bei allen Rezepten wird gepökeltes Schweinefleisch verarbeitet.

Dabei ist es gar nicht mal so klar, woher der „Kasseler“ eigentlich stammt. Eine Theorie besagt, dass der Begriff von der Stadt Kassel abgeleitet wird und eine andere und wahrscheinlichere Theorie besagt, dass der Kasseler auf einen Berliner Fleischermeister namens Cassel zurückgeht, der im Jahr 1922 die Fleischspeise erfunden hat und diese seitdem überall sehr beliebt ist – und das nicht nur in Berlin.  

 

Kasseler mit Sauerkraut

Welches Fleisch ihr braucht

Für meinen Kassler mit Sauerkraut, hole ich mir immer gepökelten Schweinekamm ohne Knochen. Falls euer Metzger das nicht kennt, einfach nach Kasseler Kamm oder Kasseler Nacken fragen.

Dieses Fleisch eignet sich am besten zum Braten, da es durch den Fettgehalt schön saftig bleibt. Lachsbraten schmeckt zwar auch sehr, wird aber schnell trocken durch die lange Garzeit.

 

Zutaten

Für den Kasseler mit Sauerkraut benötigt ihr also ein schönes Stück Kasseler Nacken und  Sauerkraut und ein paar Kartoffeln.Beim Sauerkraut ist es euch überlassen, ob ihr auf die Dose oder das Glas zurückgreift. Natürlich steht euch frei, dies auch selbst zu machen. (Wer ein gutes Rezept hat, darf es mir gern schicken, denn Sauerkraut selbst machen, steht ganz oben auf meiner Agenda)

Außerdem braucht ihr zum Schmoren des Fleisches noch ein paar Zwiebeln, Möhren, reichlich Gemüse- oder Fleischbrühe, Tomatenmark, sowie Salz und Pfeffer. Und da es das Rezept von meiner Oma ist, braucht ihr auch Soßenbinder…So, jetzt is es raus;-) Gern könnt ihr alternativ etwas Stärke zu Andicken der Soße nehmen oder ihr lasst sie einfach so.

Um das Sauerkraut zuzubereiten, besorgt ihr euch Schmalz. Zu diesem Gericht würde ich Schweineschmalz nehmen, das es am besten mit dem Kasseler harmoniert. Außerdem gebe ich gern gemahlenen Kümmel dazu, dann wird alles etwas bekömmlicher.

Den Kasseler erstmal in einer Pfanne anbraten

Zubereitung

Kasseler mit Sauerkraut ist eigentlich ein sehr einfaches und schnell vorbereitetes Rezept. Einzig die Kochzeit ist ein wenig länger, damit das Fleisch schön zart wird. Einfach Kasseler anbraten und danach Möhren, Zwiebeln und Tomatenmark zugeben. Dann gebt ihr die Flüssigkeit dazu und lasst alles einfach etwa 2 Stunden vor sich hin simmernDas Sauerkraut kommt bei uns aus dem Glas und ist ebenfalls ruckzuck zubereitet. Einfach das Schmalz in einem Topf erhitzen und das Sauerkraut zugeben. Mit Pfeffer und Salz würzen und noch etwas Wasser aufgießen. Das Sauerkraut dann ein wenig köcheln lassen, bis das Wasser weg ist und das Kraut relativ weich. Wer mag kann auch noch etwas Kümmel zugeben. Dadurch wird es bekömmlicher.

Am Ende bereitet ihr noch die geschälten Kartoffeln zu, indem ihr sie in reichlich Salzwasser durchkocht.

Nach der Kochzeit des Fleisches, nehmt ihr dieses kurz aus dem Topf und schmeckt die Soße ab. Ich püriere außerdem gern die Möhren und Zwiebeln mit einem Pürierstab und dicke dann alles mit dem Soßenbinder ab.

Und dann heißt es auch schon servieren. 

zum Kasseler passen Kartoffeln und Sauerkraut

Welche Beilagen ihr dazu reichen könnt

Zu Kasseler schmecken Sauerkraut und Salzkartoffeln einfach am besten. Natürlich könnt ihr auch andere Beilagen dazu servieren. Vor allem meine Kinder essen gern Erbsen oder Bohnen dazu. Aber auch andere Kohlsorten wie Rosenkohl oder Blumenkohl können zum Kasseler passen richtig gut zum Kasseler.

Falls ihr keine Salzkartoffeln mögt, serviert ihre einfach ein paar Klöße. Aber auch Kartoffelbrei schmeckt sehr gut dazu.

Kasseler mit Sauerkraut und Kartoffeln schmeckt einfach nur lecker

Kasseler mit Sauerkraut

Mein absolutes Lieblingsgericht, so wie ich es von meiner Oma kenne.
5 from 1 vote
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden
Gericht Feiertagsgericht, Hauptgericht, Sonntagsbraten
Küche Deutsch
Portionen 4
Kalorien 757.3 kcal

Zutaten
  

  • 1 kg Kasseler Kamm (ohne Knochen)
  • 2 Möhren
  • 2 Zwiebeln
  • 800 ml Gemüse-/Fleischbrühe
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 EL Öl zum Braten

Sauerkraut

  • 650 gr Sauerkraut
  • 150 ml Wasser
  • 25 gr Schweineschmalz
  • 1 TL gemahlener Kümmel
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

außerdem

  • 750 gr Kartoffeln vorwiegend festkochend/festkochend
  • 2 TL dunkler Soßenbinder/Stärke

Anleitungen
 

  • Möhren und Zwiebeln schälen und in grobe Stücke schneiden
  • Den Kasseler in einem großen Topf von beiden Seiten anbraten, rausnehmen und kurz zur Seite stellen.
  • Möhren und Zwiebeln in den Topf geben, kurz anrösten und das Tomatenmark zugeben.
  • Fleisch wieder in den Topf geben, mit der Brühe ablöschen und würzen.
  • Bei geschlossenem Deckel ca. 2-3 Stunden auf kleiner Flamme köcheln lassen. Gegebenenfalls Wasser nachgießen.
  • In der Zwischenzeit das Sauerkraut mit Schweinschmalz anschwitzen.
  • Den gemahlenen Kümmel, sowie Salz, Pfeffer und das Wasser zugeben und alles einköcheln lassen. Vorm Servieren mit abschmecken.
  • Außerdem die Kartoffeln in Salzwasser kochen. Dazu die Kartoffeln schälen und in reichlich Salzwasser etwa 15 Minuten köcheln lassen.
  • Wenn das Fleisch fertig ist, aus der Soße nehmen und diese mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Je nach Vorliebe entweder die Möhren und Zwiebeln in der Soße lassen oder sie kurz mit einem Mixstab durchpürieren, bevor alles mit Soßenbinder angedickt wird.
  • Fleisch zurück zur Soße geben und noch für ein paar Minuten durchziehen lassen.

Nährwerte

Calories: 757.3kcalCarbohydrates: 46.6gProtein: 50.3gFat: 38.6g
Keyword Feiertagsrezept, Hausmannskost, Kasseler, Sauerkraut, Sonntagsbraten, Weihnachtsrezept

* Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Weitere Informationen darüber erhältst du in der Datenschutzerklärung

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN


Neueste Rezepte

geschmorter Tafelspitz

geschmorter Tafelspitz

geschmorter TafelspitzTafelspitz kennen die meisten ja nur in leckerer Brühe gekocht und dann mit Meerrettich verfeinert. Aber habt ihr wisst ihr, was auch richtig lecker ist: Geschmorter Tafelspitz! Wenn ihr dies Art der Zubereitung noch nicht kennt, dann wird es...

mehr lesen
Hasselback Kürbis mit Feta

Hasselback Kürbis mit Feta

Hasselback Kürbis mit Feta(* Beitrag enthält Werbung) Weihnachten steht vor der Tür (naja fast😅) und heute zeige ich euch eine tolle Idee für eine Vorspeise eures Weihnachtsmenüs: Hasselback Kürbis mit Feta. Und dieses Gericht ist nicht nur unfassbar lecker, sondern...

mehr lesen
Räuberschnitzel – schnell und einfach

Räuberschnitzel – schnell und einfach

Räuberschnitzel - schnell und einfachDie Kids haben Hunger und beginnende schlechte Laune und da muss man schon besonders auftrumpfen, so wurde es mir jedenfalls mehr als deutlich mittgeteilt. Und da meine Kinder tatsächlich kleine Räuber sind, liegt es nahe, ihnen...

mehr lesen
Linseneintopf wie bei Oma

Linseneintopf wie bei Oma

Linseneintopf wie bei OmaEs ist Herbst, kalt und nass. Da ist doch so ein Eintopf einfach nur perfekt. Und wenn es dann noch der Linseneintopf wie bei Oma ist, bekommste alle am Tisch satt und glücklich. Und wie wir alle wissen, sind Mann und Kinder glücklich, ist...

mehr lesen
Soljanka – der Klassiker der DDR

Soljanka – der Klassiker der DDR

Soljanka - der Klassiker der DDRMan hatte ja nicht viel in der DDR und halt das Beste aus dem gemacht, was da war. So erkläre ich mir tatsächlich auch dieses Soljanka Rezept. Man nehme einen Topf und schmeiße alles rein, was der Kühlschrank so hergibt....

mehr lesen
Schweinebraten mit leckerer Soße

Schweinebraten mit leckerer Soße

Schweinebraten mit leckerer SoßeWeihnachten kommt ja nun in kurzen, schnellen Schritten näher. Es wird also Zeit sich über das entsprechende Menü Gedanken zu machen. Wie wäre es denn mal mit etwas anderes als Gans, Pute und Co.? Ich hätte da einen Schweinebraten mit...

mehr lesen


etepetete

Beliebte Rezepte

Omas Rinderrouladen – der Klassiker am Sonntag

Omas Rinderrouladen – der Klassiker am Sonntag

Omas Rinderrouladen - der Klassiker am SonntagOmas Rinderrouladen sind einfach anderes Level. Ist ja auch kein Wunder, denn Omas wissen auch was gut ist. Und da mein Rezept in den sozialen Medien so gut ankam, musste dieses Gericht auch endlich hier seinen Platz...

mehr lesen
Rouladentopf – Partyrezept und Wohlfühlessen

Rouladentopf – Partyrezept und Wohlfühlessen

Rouladentopf - Partyrezept und WohlfühlessenRouladen kann ja jeder;-) Zugegeben, so easy peasy sind anständige Rouladen eigentlich gar nicht zubereitet und manch einer hat sich auch schon über zähes Fleisch geärgert und Rouladen deswegen von seiner...

mehr lesen
Ungarisches Paprikahuhn – Paprikàs Csirke

Ungarisches Paprikahuhn – Paprikàs Csirke

Ungarisches Paprikahuhn – Paprikás CsirkeUngarisches Paprikahuhn gehört mit zu den absoluten Lieblingsrezepten von meinem Mann. Ich kann ihn da aber auch komplett verstehen, denn es schmeckt verdammt lecker. Herrlich pikant im Original, kommt in mein Rezept allerdings...

mehr lesen
Stracotto di manzo – Ein Traum von Rinderbraten

Stracotto di manzo – Ein Traum von Rinderbraten

Stracotto di manzo - Ein Traum von Rinderbraten„Straccotto di manzo“ – was Knaller klingt, schmeckt in der Tat auch Knaller. Ein Rinderbraten, der über Stunden im Ofen schmort und dann nur beim bloßen Anschauen zerfällt und zart ist wie Butter. Dazu eine kräftige Soße...

mehr lesen
Cremige Pasta mit Filetstreifen

Cremige Pasta mit Filetstreifen

Cremige Pasta mit FiletstreifenAlso wenn diese cremige Pasta mit Filetstreifen mal nicht Schmolz pur ist:-) Unfassbar schnell zubereitet, ist sie ein perfektes Familiengericht. Aber nicht nur deswegen, denn sie schmeckt einfach nur himmlisch lecker. Probiert sie aus...

mehr lesen
Susi und Strolch Pasta

Susi und Strolch Pasta

Susi und Strolch PastaSicherlich kennt jeder den Film „Susi und Strolch“ und die weltberühmte Liebesszene der beiden vierpfotigen Hauptprotagonisten beim Essen einer leckeren Pasta. Meine Kids und ich lieben diesen Film und Nudeln mit Tomatensoße gehen bei uns...

mehr lesen

Dir hat mein Beitrag gefallen?

Dann hinterlasse gern einen Kommentar und eine Bewertung.

Falls du mein Gericht nachgekocht hast, verlinke mich gern mit @julchen__kocht bei Instagram

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Das könnte dir auch gefallen

Weihnachtspute – saftiger Braten für die Feiertage

Weihnachtspute – saftiger Braten für die Feiertage

Weihnachtspute - saftiger Braten für die FeiertageWir haben heute den 08. Dezember. Es wird also langsam Zeit, sich Gedanken ums Weihnachtsmenü zu machen. Eine Idee habe ich (also ich habe noch viel mehr, wenn ihr mal ein bisschen auf dem Blog stöbert😅), aber wie wäre...

mehr lesen
Rotkohl – nach Omas Rezept

Rotkohl – nach Omas Rezept

Rotkohl - nach Omas RezeptWas wäre der Sonntags- oder Weihnachtsbraten ohne die richtigen Beilagen. Eine richtig leckere ist Rotkohl, und zwar nicht nur zu Weihnachten. Und wenn das Rezept dafür dann noch von meiner Oma ist, wird das Gericht nochmal auf ein völlig...

mehr lesen