Rahmkohlrabi so lecker wie bei Oma

Ich bin bekennender Kohlrabifan und stelle immer wieder mit Erschrecken fest, dass dieser viel zu selten bei uns auf den Tisch kommt. Zeit wird’s also diese leckere Knolle hier mehr zu etablieren. Beispielsweise mit Rahmkohlrabi, und zwar so wie Oma ihn schon immer zubereitet hat.
Warum ihr öfter Kohlrabi essen solltet
Der Kohlrabi, der die Hauptzutat für meinen Rahmkohlrabi ausmacht, sollte tatsächlich öfter auf eurem Speiseplan stehen, da er, wie eigentlich alle Kreuzblütler, richtig gesund ist. Neben zahlreichen Vitaminen, insbesondere Vitamin C, enthält er außerdem etliche Mineralstoffe, wie Kalium, Calcium und Magnesium.
Außerdem haben die enthaltenen Senföle, die ihr ebenfalls bei anderen Kreuzblütlern findet, eine nachgewiesene Wirkung die Bildung krebserregender Substanzen im Körper zu hemmen.
Ihr merkt also, Kohlrabi und eigentlich alle Kohlsorten sind supergesund und sollten wichtiger Bestandteil eurer Ernährung sein.

Weitere Zutaten
Neben dem Kohlrabi benötigt ihr eigentlich nicht mehr viele Zutaten für den Rahmkohlrabi. Folgendes besorgt ihr euch bitte:
- Butter und Mehl: Beides benötigen wir für die Mehlschwitze.
- Sahne: Sorgt für zusätzlich Cremigkeit. Ich nehme wie immer die Kochvariante mit 15% Fett. Wer es gehaltvoller mag, darf aber gern die Vollfettvariante
- Muskatnuss: Gibt Aroma. Wer den Geschmack von Muskatnuss nicht mag, lässt das Gewürz gern weg.
- frische Petersilie: Sorgt für den Extrakick Frische und ist natürlich auch was fürs Auge.
Dann benötigt ihr noch Salz und Pfeffer und reichlich Wasser, worin ihr den Kohlrabi garkocht.
Zubereitung
Für den Rahmkohlrabi schält ihr zunächst den Kohlrabi und schneidet in dann in Würfel bzw. Schnitze, bevor ihr diese in reichlich Salzwasser für etwa 10 Minuten kochen lasst.
Während der Kohlrabi köchelt, hackt ihr die Petersilie fein.
Gießt den Kohlrabi dann ab und hebt euch etwas vom Kohlrabiwasser auf.
Nehmt euch nun den Topf und schmelzt darin die Butter.
Fügt das Mehl hinzu, um es einen Moment anzurösten.
Dann gebt ihr unter ständigem Rühren das Kohlrabiwasser hinzu, bis ihr eine sömige Sauce erhaltet.
Rührt dann die Sahne unter, schmeckt mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss ab und gebt den Kohlrabi wieder in den Topf und vermengt alles miteinander.
Lasst den Kohrabi noch einen Moment in der Sauce ziehen und streut dann vorm Servieren die Petersilie darüber.

Wozu Rahmkohlrabi passt
Rahmkohlrabi ist die perfekte Beilage zu Schnitzel oder Buletten. Dazu ein paar Salzkartoffeln und ihr katapultiert euch direkt zu Oma an den Tisch.
Salz- oder aber auch Pellkartoffeln genügen übrigens, falls ihr das Gericht vegetarisch halten wollt. So ist es auch sehr beliebt bei Kindern.

Rahmkohlrabi so lecker wie bei Oma
Zutaten
- 4 Kohlrabi mittelgroß
- 40 gr Butter
- 40 gr Mehl
- 200 ml Kochsahne 15% Fett
- 200 ml Kohlrabiwasser
- Salz und Pfeffer nach Belieben
- Muskatnuss nach Belieben
- 1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
- Kohlrabi schälen, in Stifte schneiden und in reichlich Salzwasser für etwa 10 Minuten köcheln lassen.
- Wöhrenddessen die Petersilie fein hacken.
- Kohlrabi abgießen, kurz zur Seite stellen und 200ml vom Wasser aufheben.
- In einem Topf die Butter schmelzen und das Mehl zum kurzen Anschwitzen hinzufügen.
- Unter ständigem Rühren das Kohlrabiwasser zugeben, bis eine sämige Sauce entsteht.
- Sahne einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Kohlrabi wieder in den Topf geben, alles einen Moment lang auf kleinster Stufe durchziehen lassen.
- Vorm Servieren die frisch gehackte Petersilie drüberstreuen.
Omas Rahmkohlrabi passt super zu Schnitzel und Co.