Boeuf Bourguignon – Schmorgericht der Extraklasse

von | 02.Feb.2023

Boeuf Bourguignon ist der französische Klassiker schlechthin

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen gehen (endlich😅) etwas runter. Da wird es doch Zeit für leckere Schmorgerichte aus dem Ofen. Ein richtiger Klassiker unter den lange vor sich hin köchelnden Gerichten ist Boeuf Bourguignon. Und wie dieses Gericht gemacht wird, zeige ich euch im Folgenden.

Woher kommt Boeuf Bourguignon?

Bevor wir zum eigentlichen Thema kommen, stellt sich sicherlich die Frage, wo Boeuf Bourguignon eigentlich herkommt. Natürlich aus Frankreich oder um noch genauer zu werden aus Burgund. Dementsprechend setzt sich auch der Name aus dem französischen Wort für Rindfleisch (le bœuf) und der weiteren Hauptzutat, dem Burgunderwein (bourguignon) zusammen, beides auch Zutaten, für welche die Region bekannt ist, denn dort werden neben dem Wein auch Rinder gezüchtet, insbesondere das Charolais-Rind.

Boeuf Bourguignon ist ein Schmorgericht der Extraklasse

Weitere Zutaten

Nebem dem Burgunder und dem Rindfleisch, welches in der Regel aus der Schulter kommt und idealerweise vom Charolais-Rind sind, benötigt ihr folgende Zutaten für das Boeuf Bourguignon:

  • Rotwein: Wie erwähnt solltet ihr euch möglichst Spätburgunder Pinot Noir besorgen. Im Notfall tun es aber auch andere Rotweine die zwar trocken, aber dennoch leicht fruchtig sind.
  • Speck: Idealerweise nehmt ihr durchwachsenen Speck.
  • Möhren, Sellerie: Sind wichtig für das Aroma der Soße. Beim Sellerie verwendet ihr bitte die knollige Variante
  • Champignons: Da es sich um ein Schmorgericht handelt, ist es egal ob weiß oder braun. Man sieht es am Ende eh nicht😅
  • Zwiebeln: Ihr braucht sowohl normale gelbe Zwiebeln als auch Perlzwiebeln Schalotten.
  • Rinderfond und Tomatenmark: Braucht ihr ebenfalls für eine kräftige Soße.
  • Mehl: Gibt der Soße eine schöne Bindung. Normales Weizenmehl (405) ist ausreichend.
  • Rosmarin und Thymian: Wenn es geht, solltet ihr von beidem ein paar frische Zweige besorgen, denn diese werden mit Garn zusammengebunden, da sie sich so am Ende besser aus dem Topf nehmen lassen.

Dann wie immer Salz und Pfeffer, sowie Butterschmalz zum Braten.

Zubereitung

Für das Boeuf Bourguignon schneidet ihr das Fleisch zunächst in grobe Würfel, ebenso wie den Sellerie.

Die gelben Zwiebeln schält ihr und schneidet sie klein, so wie die Möhren auch.

Rosmarin und Thymian bindet ihr mit Küchengarn zusammen.

Nehmt euch jetzt einen großen Bräter bzw. gusseisernen Topf mit Deckel und bratet zunächst das Fleisch darin von allen Seiten scharf an.

Nehmt das Fleisch wieder aus dem Topf und schwitzt jetzt Sellerie, Möhren und Zwiebeln darin an, bevor ihr etwas Tomatenmark zum Anrösten zugebt.

Fügt nun Salz und Pfeffer und das Mehl hinzu, vermengt alles gut und löscht dann mit etwas von dem Rotwein ab.

Nachdem der Wein einreduziert ist, gebt ihr das Fleisch, den Fond, den restlichen Rotwein und die Kräuter hinzu und schließt den Deckel.

Lasst dann alles für 2,5 Stunden mit geschlossenem Deckel bei etwa 160 Grad (Umluft) im Ofen garen. Falls die Flüssigkeit zu sehr verdampft, gebt ihr einfach noch etwas Wasser dazu.

Während der Zeit säubert ihr die Pilze und viertelt sie.

Die Perlzwiebeln schält und halbiert ihr bzw. lasst sie ganz, wenn sie schön klein sind.

Der Speck wird in grobe Würfel geschnitten, bevor ihr diesen in einer Pfanne auslasst.

Gebt dann die Pilze und die Zwiebeln zum Speck und bratet alles kurz an, bevor ihr alles zu dem Fleisch im Bräter gebt.

Entfernt die Kräuter und lasst alles weitere 20 Minuten schmoren.

Wem die Soße zu dünnflüssig ist, der kann sie mit etwas Stärke andicken und erneut auf dem Herd kurz aufkochen lassen.

Alles abschmecken und dann sofort servieren.

zu Boeuf Bourguignon passt Kartoffelbrei sehr gut

Welche Beilagen?

Zum Boeuf Bourguignon passt Kartoffelpüree sehr gut oder einfach ein ofenfrisches Baguette. Aber auch Nudelfans dürfen ihr heißgeliebte Pasta dazu reichen.

 

Jetzt wünsche ich euch: „Bon appetit!“

Backfisch in Bierteig schmeckt allen

Backfisch in Bierteig

mit leckerer Remoulade
5 from 4 votes
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gericht Familiengericht, Fischgericht, Hauptgericht
Küche Deutsch, International
Portionen 4
Kalorien 683.5 kcal

Zutaten
  

Backfisch

  • 4 Fischfilets (140-160gr) Zander, Seehecht, Kabeljau, etc.
  • 150 ml helles Bier alternativ alkoholfreies
  • 150 gr Mehl
  • 2 Eier
  • ½ TL Salz
  • Öl zum Ausbacken
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

Remoulade

  • 150 gr Mayonnaise
  • 100 gr Joghurt
  • 2 Gewürzgurken
  • 1 Zwiebel
  • ½ Bund Dill
  • Salz und Pfeffer nach Belieben

außerdem

  • 1 Zitrone
  • etwas Mehl zum Wenden

Anleitungen
 

Remoulade

  • Dillspitzen von den Stängeln zupfen und hacken.
  • Gurken und Zwiebel fein würfeln und zusammen mit dem Dill, Mayonnaise, Joghurt, sowie Salz und Pfeffer verrühren.
  • Kühl stellen zum Durchziehen.

Backfisch

  • Eiklar und Eigelb voneinander trennen.
  • Eigelb zusammen mit dem Bier, Mehl und dem ½TL Salz zu einem glatten Teig verrühren.
  • Teig für ca. 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Fisch trockentupfen und rundherum mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden.
  • Das Eiklar steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
  • Den Fisch mit einer Gabel durch den Teig ziehen.
  • Öl in einer Pfanne erhitzen und den Fisch darin ausbacken, bis er goldbraun ist.
  • Den Fisch auf etwas Küchenpapier legen, damit überschüssiges Fett abtropfen kann.
  • Zusammen mit der Remoulade und einer geviertelten Zitrone servieren.

Nährwerte

Calories: 683.5kcalCarbohydrates: 33.8gProtein: 36.8gFat: 42.8g
Keyword Backfisch, Bierteig, Fisch, Remoulade, Seeehecht, Zander

* Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Weitere Informationen darüber erhältst du in der Datenschutzerklärung

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN


Dir hat mein Beitrag gefallen?

Dann hinterlasse gern einen Kommentar und eine Bewertung.

Falls du mein Gericht nachgekocht hast, verlinke mich gern mit @julchen__kocht bei Instagram

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Das könnte dir auch gefallen

Orzo Risotto mit Speck und Erbsen

Orzo Risotto mit Speck und Erbsen

Orzo Risotto mit Speck und Erbsen.. Wer Risotto mag und gleichzeitig großer Nudelfan ist, der wird dieses Orzo Risotto mit Speck und Erbsen lieben. Cremig und superlecker schmeckt es hier bei uns der ganzen Familie und ist außerdem in Windeseile zubereitet. Ein echtes...

mehr lesen
Räuberschnitzel – schnell und einfach

Räuberschnitzel – schnell und einfach

Räuberschnitzel - schnell und einfachDie Kids haben Hunger und beginnende schlechte Laune und da muss man schon besonders auftrumpfen, so wurde es mir jedenfalls mehr als deutlich mittgeteilt. Und da meine Kinder tatsächlich kleine Räuber sind, liegt es nahe, ihnen...

mehr lesen
Gnocchi-Pfanne mit Pilzen

Gnocchi-Pfanne mit Pilzen

Gnocchi-Pfanne mit PilzenIhr habt Hunger und braucht genau jetzt etwas zu essen? Gut, dass werden wird mit dieser Gnocchi-Pfanne mit Pilzen nicht ganz schaffen, aber tatsächlich steht sie in weniger als 30 Minuten auf Tisch und wird euch geschmacklich ebenfalls...

mehr lesen