Soljanka – der Klassiker der DDR

von | 09.Nov.2023

so eine leckere Soljanka

Man hatte ja nicht viel in der DDR und halt das Beste aus dem gemacht, was da war. So erkläre ich mir tatsächlich auch dieses Soljanka Rezept. Man nehme einen Topf und schmeiße alles rein, was der Kühlschrank so hergibt. Tadaa…Soljanka…Und zwar ne richtig leckere noch dazu.

Was alles in meine Soljanka kommt

Sicherlich werden jetzt einige aufschreien und sagen, dass Soljanka doch ganz anders geht, aber ich kenne sie tatsächlich nur so. Schon meine Oma hat sie genau so, mit exakt diesen folgenden Zutaten zubereitet:

  • Schweinefleisch: Entweder Schnitzel oder Kammscheiben. Ihr könnt auch eine reine Wurstsoljanka machen. Dann lasst ihr das Fleisch einfach weg und nehmt mehr von der Wurst.
  • Fleischwurst: Gern auch Jagdwurst oder andere Wurstreste die ihr bei euch im Kühlschrank findet. Sehr lecker schmecken auch Salami und etwas Speck in der Soljanka.
  • Zwiebeln: Ganz normale gelbe bzw. Gemüsezwiebeln sind ideal.
  • Gewürzgurken: Bitte das Gurkenwasser aufheben, denn davon benötigen wir ebenfalls etwas.
  • Letscho und Tomatenmark: Statt dem Letscho gehen auch frische Paprikaschoten und geschälte Tomaten aus der Dose. Allerdings bevorzuge ich Letscho.
  • Gewürze: Neben Salz und Pfeffer kommt auch noch Paprika edelsüß in meine Soljanka.
  • Saure Sahne: Alternativ gab es bei uns auch immer die „gute“ Sprühsahne. Diese mag ich allerdings nicht so gern, weil sie mir zu süß ist. Ich mag den Kontrast der sauren Sahne lieber. Schmand ist ebenfalls eine Option.
  • Toastbrost: Dieses ersetze ich gern durch ofenfrisches Baguette. Aber tatsächlich schmeckt meinem Mann ein frisch getoastetes Brot dazu lieber.

Dann benötigt ihr noch etwas Öl zum Braten und das war es auch schon.

Sieht diese Solang nicht toll aus?

Zubereitung

Soljanka ist sehr einfach in der Zubereitung und bedarf auch nicht vieler Schritte.

Als erstes schneidet ihr das Fleisch in kleine Würfel, ebenso wie die Wurst.

Die Zwiebeln schält ihr und würfelt ihr ebenfalls, so wie auch die Gewürzgurken.

Dann nehmt ihr euch einen großen Topf, bratet darin die Fleischwürfel scharf an und würzt alles mit Salz, Pfeffer und Paprika.

Fügt jetzt die Zwiebeln und Wurstwürfel und schwitzt diese ebenfalls an.

Zum Schluss kommen noch die Gurken und das Tomatenmark dazu.

Löscht dann alles mit dem Letscho ab, fügt Wasser und den Gurkensud hinzu und lasst alles für mindestens 30 Minuten auf kleiner Stufe köcheln.

Vorm Servieren nochmals abschmecken.

Beilagen

Wie bereits geschrieben reicht ihr am besten saure Sahne und ein ofenfrisches Baguette zur Soljanka. Wer mag, kann aber auch ein paar Nudeln dazu servieren.

Soljanka ist ein typisches DDR Rezept

Partysuppe und Wohlfühlgericht

Meine Familie ist Soljanka gern einfach so. Was natürlich super ist, wenn ich ein paar Reste verwerten muss. Da die Soljanka aber der perfekte Sattmacher und herrlich unkompliziert in der Zubereitung ist, eignet sie sich auch richtig gut als Partysuppe. Vor allem wenn der Trubel vorbei ist, gibt es nichts schöneres, als genüsslich noch einen letzten Teller von der leckeren Suppe zu genießen. Und nochmal aufgewärmt, schmeckt Soljanka sowieso immer am leckersten.

Sieht diese Solang nicht toll aus?

Soljanka

der Klassiker der DDR
5 from 2 votes
Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gericht Eintopf, Hauptgericht, Partyrezept
Küche DDR, Deutsch, Osteuropäisch, Russisch
Portionen 4
Kalorien 615.3 kcal

Zutaten
  

  • 350 gr Schweinenacken
  • 300 gr Fleischwurst
  • 3 Zwiebeln
  • 6 Gewürzgurken
  • etwas Gurkensud
  • 2 Gläser Letscho je 720gr
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 TL Paprika edelsüß
  • Wasser nach Belieben
  • Salz und Pfeffer nach Belieben
  • 1 EL Öl zum Braten

Anleitungen
 

  • Fleisch in kleine Würfel schneiden, ebenso wie die Fleischwurst.
  • Zwiebel schälen und kleinschneiden.
  • Gurken ebenfalls kleinschneiden.
  • Das Fleisch in einem großen Topf anbraten und würzen.
  • Zwiebeln und Wurst zufügen und ebenfalls anschwitzen.
  • Die Gurken und Tomatenmark zugeben, kurz anrösten und mit dem Letscho ablöschen.
  • Etwas Gurkensud und Wasser zufügen und alles für mind. 30 Minuten köcheln lassen.
  • Dazu kann saure Sahne oder Schmand gereicht werden.

Nährwerte

Calories: 615.3kcalCarbohydrates: 31.4gProtein: 31.7gFat: 39.3g
Keyword DDR-Küche, Eintopf, Fleischeintopf, lecker, Omas Klassiker, Wursteintopf

* Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Weitere Informationen darüber erhältst du in der Datenschutzerklärung

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN


Dir hat mein Beitrag gefallen?

Dann hinterlasse gern einen Kommentar und eine Bewertung.

Falls du mein Gericht nachgekocht hast, verlinke mich gern mit @julchen__kocht bei Instagram

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Das könnte dir auch gefallen

Linseneintopf wie bei Oma

Linseneintopf wie bei Oma

Linseneintopf wie bei OmaEs ist Herbst, kalt und nass. Da ist doch so ein Eintopf einfach nur perfekt. Und wenn es dann noch der Linseneintopf wie bei Oma ist, bekommste alle am Tisch satt und glücklich. Und wie wir alle wissen, sind Mann und Kinder glücklich, ist...

mehr lesen
Kürbissuppe mit Kokosmilch

Kürbissuppe mit Kokosmilch

Kürbissuppe mit KokosmilchHeute verrate ich euch mein Lieblingsrezept für die weltbeste Kürbissuppe. Klar, dieses Gericht geht in verschiedensten Geschmacksrichtungen klar, aber richtig lecker ist meine Kürbissuppe mit Kokosmilch, denn damit verleiht ihr der Suppe ein...

mehr lesen
Hackbällchen mit Rosenkohl

Hackbällchen mit Rosenkohl

Hackbällchen mit RosenkohlHackbällchen mit Rosenkohl gehören klar zur Kategorie „Omas Klassiker“, denn dieses Gericht ist für mich einfach Kindheit. Schnell gemacht, mit einer deftigen Sauce schmecken die Hackbällchen vor allem der ganzen Familie. Zutaten Für meine...

mehr lesen