Ungarische Pilzsuppe – Gombavelez
Wenn ich an den Herbst denke, fällt mir unweigerlich auch die Waldpilzsaison ein. Weil ich einfach Pilze liebe und diese noch lieber verarbeite und dann esse. Da kommt diese ungarische Pilzsuppe tatsächlich wie gerufen. Zugegeben, wirklich Waldpilze sind nicht drin verarbeitet, sondern eigentlich nur Champignons, aber das verraten wir keinem. Pilz ist schließlich Pilz. Und wer mag, darf diese Suppe auch gern mit Pfifferling, Steinpilz und Co. zubereiten.
Ungarische Pilzsuppe?
Diese ungarische Pilzsuppe, auch Gombavalez genannt, hat ihren Ursprung tatsächlich in Ungarn, wird dort aber oftmals noch mit reichlich Wurzelgemüse und Paprika zubereitet. Sojasauce hingegen findet in ihr in dieser Suppe im Originalrezept meist vergeblich. Da ich die Kombination von Champignons und Sojasauce aber liebe, da ihr so einerseits ein herrliches Aroma und andererseits eine richtig schöne Farbe in die Suppe bzw. Pilze bekommt, hau ich gern einen ordentlichen Schuss dran. Welche weiteren Zutaten ihr noch benötigt, vor allem wenn sie richtig ungarisch daherkommen soll, verrate ich euch jetzt…
Weitere Zutaten
Neben der erwähnten (Achtung!) „dunklen“ Sojasauce, besorgt ihr euch bitte noch folgende Zutaten für die ungarische Pilzsuppe:
- Champignons: Ich gebe braune Champignons in die Suppe. Ihr könnt aber auch weiße oder, wie eingangs erwähnt, gern auch Waldpilze
- Schalotten und Knoblauch: Wer letzteres nicht mag oder verträgt, lässt den Knoblauch einfach weg.
- Dill: Sorgt für einen ganz besonderen Geschmack in der Suppe. Ihr könnt ihn aber gern auch durch Petersilie ersetzen, wenn ihr keinen Dill gerne esst.
- Paprika edelsüß: Und zwar reichlich. Der ungarische Teil muss ja irgendwie enthalten sein. Wer hat, kann gern auch geräucherte Paprika zugeben.
- Zitrone: Besser gesagt, benötigen wir den Saft der Zitrone.
- Sauerrahm: Wer es noch gehaltvoller mag, kann gern auch Schmand zur Suppe geben
- Mehl und Butter: Sorgen für die Bindung und den besonders leckeren Geschmack durch die Butter
Dann natürlich noch Salz und Pfeffer und ihr könnt mit der Zubereitung der Suppe loslegen.
Zubereitung
Für die ungarische Pilzsuppe schält und schneidet bzw. hackt ihr zunächst die Schalotten und den Knoblauch.
Die Pilze säubert ihr und schneidet sie dann in feine Scheiben.
Den Dill zupft ihr von den Stängeln und hackt ihn dann fein. Nehmt euch etwas Dill ab, den ihr später als Deko nutzt.
Nehmt euch einen großen Topf und schwitzt darin Schalotten und Zwiebeln in der Butter an.
Sobald die Schalotten glasig sind, gebt ihr die Pilze hinzu, die ihr ebenfalls kurz anröstet.
Würzt dann alles mit Pfeffer, Paprikapulver und der Sojasauce und streut das Mehl ein.
Bratet alles kurz an und gebt dann Dill und den Fond in den Topf.
Lasst nun alles etwa 15 Minuten auf kleiner Stufe einköcheln.
Rührt dann die saure Sahne ein. Um ein Gerinnen zu vermeiden, könnt ihr gern etwas von der Suppenflüssigkeit mit der Sahne verrühren und dann erst alles in den Topf geben.
Zum Schluss schmeckt ihr mit Zitronensaft und gern auch Salz, Pfeffer und Paprika ab.
Bestreut alles mit dem restlichen Dill und serviert das Ganze.
Wozu passt die ungarische Pilzsuppe?
Die ungarische Pilzsuppe eignet sich perfekt als Vorspeise. I mean…Es ist bald Weihnachten…*Zwinker, zwinker*
Aber auch als leichtes und vegetarisches Hauptgericht ist die Suppe super geeignet. Einfach ein ofenfrisches Baguette dazu gereicht und ihr habt ein leckeres und wärmendes Hauptgericht, vor allem wenn es schnell gehen muss.

Ungarische Pilzsuppe
Zutaten
- 500 gr braune Champignons
- 2 Schalotten
- 2 Knoblauchzehen
- 800 ml Gemüsefond
- 100 ml Sauerrahm/saure Sahne
- 1 EL dunkle Sojasauce
- 3 EL Mehl
- 1 EL Paprika edelsüß
- 1/2 Bund Dill
- 1/2 Zitrone Saft davon
- 75 gr Butter
- Salz und Pfeffer nach Belieben
Zubereitung
- Zwiebel und Knoblauch schälen und kleinschneiden bzw. feinhacken.
- Die Pilze säubern und in feine Scheiben schneiden.
- Dill von den Stängeln zupfen und hacken, etwas als Deko zur Seite stellen
- In einem großen Topf zunächst die 2/3 der Butter schmelzen und Zwiebel mit Knoblauch darin anschwitzen.
- Die Pilze und ebenfalls kurz anrösten.
- Mt Paprika, Pfeffer und Sojasauce würzen und das Mehl einstreuen.
- Dill und Fond dazugeben und alles für etwa 15 Minuten lang einköcheln lassen.
- Den Sauerrahm unterrühren und mit Zitronensaft und eventuell Salz abschmecken.
- Nach Belieben mit Dill bestreuen und servieren.





















Perfekte Suppe für kühlere Tage!