Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln

von | 19.Aug..2025

Pflaumenkuchen bzw. Zwetschgenkuchen so wie ihn Oma gemacht hat

Wenn ich nur einen Kuchen auf der Welt essen dürfte, dann wäre es definitiv Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln. Warum? Weil er einfach nur unfassbar lecker ist und man sich das ganze Jahr drauf freut, bis wieder Pflaumen- bzw. Zwetschgenzeit ist. Und da kommen wir schon zum nächsten Thema…

Zwetschge oder Pflaume?

Die Social Media Polizei ist ja immer ganz fix, wenn es um Belehrungen und Besserwisserei geht und ich gehe davon aus, dass auch bei meinem Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln wieder einiges von ihnen zu lesen sein wird, ähnlich wie bei meinem Pflaumenmus letztens:

„Warum Pflaume, wenn es doch eindeutig Zwetschgen sind!“

„Das sind doch gar keine Pflaumen, sondern Zwetschgen!“

„Warum schreibst du so einen Blödsinn, wenn du keine Ahnung hast!“

„Hä, warum schreibst du denn Pflaume? Das ist ja komplett falsch!“

Dies sind die die noch nett gemeinten Kommentare, die letztens auf mich so eingeprasselt sind, weil ich vergessen habe, eine Triggerwarnung davorzusetzen…

Doch mal Spaß beiseite, Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen und besonders gut wegen ihrer etwas festeren Konsistenz für Pflaumenkuchen geeignet. Da wir nur einen Zwetschgenbaum haben, nehmen wir die Früchte auch fürs Pflaumenmus und bezeichnen dieses auch so, da eine Zwetschge ja auch eine Pflaume ist. Ihr dürft aber sowohl euren Kuchen als auch euer Mus gern mit den Pflaumen eurer Wahl zubereiten, beispielweise auch Eierpflaumen, Mirabellen und Renekloden.

Ihr dürft natürlich diesen Pflaumenkuchen auch gern Zwetschgenkuchen nennen, wenn euch der Gedanke lieber ist und der Kuchen dadurch noch besser schmeckt. Das alles dürft ihr selbstverständlich so handhaben wie ihr möchtet. Mir ist es am Ende egal, denn spätestens nach dem ersten Bissen bin ich im Pflau … äh … Zwetsch … äh … Kuchenhimmel…

So, und nachdem wir nun tiefer in die Bedeutung der Pflaume eingestiegen sind, kommen wir jetzt aber wieder zum Wesentlichen, den weiteren Zutaten…

Sieht dieser Zwetschgenkuchen nicht phantastisch aus?

Weitere Zutaten

Neben der Zwetschge, die eine getarnte Pflaume ist (ja, ich hör jetzt auch auf damit), besorgt ihr euch bitte folgende Zutaten für meinen Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln:

  • Mehl: Verwendet ein Weizenmehl. Ich nehme meist 405er oder 550er.
  • Zucker: Ganz normaler weißer Zucker soll es sein. Wer mag, kann auch braunen Zucker
  • Hefe: Gern Trockenhefe. Wer frische Hefe zuhause hat, darf natürlich auch diese nehmen.
  • Milch: Verwendet die Milch, die ihr daheim habt. Ich benutze standardmäßig haltbare Milch mit 1,5% Fett.
  • Butter: Brauchen wir sowohl für den Hefeteig, zum Fetten der Form, als auch für die Streusel.
  • Zimt: Dieser kommt ebenfalls zu den Streuseln und verleiht dem Kuchen ein ganz besonderes Aroma. Wer Zimt nicht mag, lässt ihn weg.

Dann noch eine Prise Salz und ein entsprechend großes Backblech und ihr könnt mit der Zubereitung desZwetschgenkuchens beginnen.

Zubereitung

Für den Pflaumenkuchen vermengt ihr zunächst in einer großen Schüssel die Trockenhefe mit Mehl und Zucker.

Gebt dann lauwarme Milch und zimmerwarme Butter (die ihr gern auch in der Milch auflösen könnt) hinzu und verknetet alles zu einem gleichmäßigen Teig.

Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig dann einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen.

Währenddessen säubert und entkernt ihr die Zwetschgen und halbiert sie dann.

Außerdem verknetet ihr Butter, Mehl, Zucker, eine Prise Salz und Zimt grob miteinander, so dass Streusel entstehen.

Die Streusel stellt ihr in den Kühlschrank, bevor ihr den Herd auf 160°C (Umluft) vorheizt.

Sobald der Teig schon aufgegangen ist, verteilt ihr ihn auf einem gefetteten Backblech. Alternativ könnt ihr das Backblech auch mit Backpapier auslegen.

Verteilt dann die Pflaumen darauf und gebt zum Schluss die Streusel darüber.

Dann wird alles für etwa 30 bis 35 Minuten im Ofen gebacken.

Lasst den Kuchen dann auskühlen, bevor ihr ihn serviert.

Pflaumenkuchen ist der perfekte Kuchen im Spätsommer

Haltbarkeit

Wenn ihr den Pflaumenkuchen in einer Tupperdose luftdicht und bei Raumtemperatur aufbewahrt, ist dieser für etwa 2 Tage haltbar. Alternativ könnt ihr ihn auch einfrieren und die Haltbarkeit auf 4 bis 6 Monate verlängern.

Pflaumenkuchen mit Hefeteig schmeckt so lecker

Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln

Zwetschgenkuchen wie ihn schon Oma gemacht. Einfach und unfassbar lecker
5 from 1 vote
Vorbereitung 30 Minuten
Kochzeit 35 Minuten
Ruhezeit1 Stunde
Gericht Blechkuchen, Kuchen, Süßes
Küche Deustch, International
Portionen 24
Kalorien 227 kcal

Utensilien

  • 1 Backblech 30x40cm

Zutaten
  

Teig

  • 500 gr Mehl
  • 100 gr Zucker
  • 1 Pck. Trockenhefe
  • 100 gr Zucker
  • 300 ml Milch lauwarm 1,5% Fett
  • 100 gr weiche Butter

Belag

  • 1,5 kg Zwetschgen/Pflaumen

Streusel

  • 100 gr Butter
  • 100 gr Zucker
  • 150 gr Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 TL Zimt
  • außerdem etwas Butter zum Einfetten/Backpapier zum Auslegen

Zubereitung
 

  • Zunächst Mehl, Zucker und Trockenhefe in einer Schüssel mischen.
  • Butter und lauwarme Milch zugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
  • Den Teig zudecken und für etwa 1 Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen.
  • Währenddessen die Pflaumen säubern, halbieren und entkernen.
  • Die Zutaten für die Streusel gut verkneten, bis sie schön krümelig sind und alles kurz kühlstellen.
  • Den Herd auf 160 Grad (Umluft) vorheizen.
  • Den Teig auf einem gefetteten Backblech verteilen.
  • Dann die Zwetschgen drauflegen und die Streusel drüberstreuen.
  • Alles für etwa 30-35 Minuten backen.
  • Auskühlen lassen und genießen.

Nährwerte

Calories: 227kcalCarbohydrates: 35gProtein: 3.8gFat: 7.5g
Keyword Hefeteig, Omas Pflaumekuchen, Pflaumen, Pflaumenkuchen mit Hefeteig, Streusel, Zwetschgen, Zwetschgenkuchen

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN

Beliebte Rezepte

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao - thailändischer KlassikerLong time no leckeres Wokgericht bei mir. Desalb wird es Zeit und zwar in Form Pad Kra Pao. Schnell gemacht, ist es ein leckerer Klassiker der Thai-Küche und ihr katapultiert euch damit direkt nach Asien, versprochen! Was heißt...

mehr lesen
Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen - meine herzhaften 6 LieblingskombisRaclette ist ja so mit das beliebteste, was hier in Deutschland zu Weihnachten und Silvester auf den Tisch kommt. Kein Wunder, denn Raclette ist Geselligkeit und jeder kann sich austoben, wie er lustig ist. Manch...

mehr lesen
Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

*Werbung – Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von LaetitiaWie man schon mitbekommen haben sollte, bin ich der größte Weihnachtsfan auf diesem Planeten und liebe es einfach leckere Rezepte für die schönste Zeit des Jahres vorzustellen. Aus diesem Anlass habe...

mehr lesen
Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun - kantonesisches GerichtHeute stelle ich euch eins meiner absoluten Lieblingsrezepte vor, Beef Chow Fun. Glaubt mir, ihr müsst dieses Gericht unbedingt probieren, wenn ihr die asiatische Küche genauso liebt wie ich. Beef Chow Fun? Beef Chow Fun ist ein...

mehr lesen
Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta - der Klassiker im SommerWenn ich an den Sommer denke, dann kommen mir immer laue Sommerabende auf der Terrasse mit einem Glas Wein und Antipasti in den Sinn. Eines der Antipasti Gerichte, welches definitiv immer dazu passt, ist Bruschetta. Ist aber auch...

mehr lesen

*Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch Interessen

Hühnersuppe mit Nudeln – so lecker wie bei Oma

Hühnersuppe mit Nudeln – so lecker wie bei Oma

Hühnersuppe mit Nudeln - so lecker wie bei OmaEs gibt kaum ein Gericht, was mich mehr an meine Oma und vor allem auch an meinen Onkel erinnert als diese Hühnersuppe mit Nudeln. Warum mein Onkel? Weil ich jedes Mal, wenn meine Oma Nudelsuppe gemacht hat, mit ihm über...

mehr lesen
„Tote Oma“ – der DDR-Klassiker schlechthin

„Tote Oma“ – der DDR-Klassiker schlechthin

"Tote Oma" - der DDR-Klassiker schlechthin„Tote Oma“ – was sich brachial anhört, ist in der Tat einer der Klassiker der DDR-Küche und ich wette, jeder Bewohner der ehemaligen DDR hat zumindest schonmal davon gehört. In der Pfanne gebratene Grützwurst und dazu...

mehr lesen
Handkäs mit Musik – der hessische Klassiker

Handkäs mit Musik – der hessische Klassiker

Handkäs mit Musik - der hessische KlassikerWas dem Bayern sein Obazda ist dem Hessen sein Handkäs mit Musik. Und da dieses leckere Brotzeitgericht durchaus ein bisschen mehr Aufmerksamkeit verdient hat, weil eben total lecker und auch sehr gesund, da fettarm und...

mehr lesen

1 Kommentar

  1. 5 Sterne
    Pflaumenkuchen wie ihn meine Oma schon gemacht hat!

    Antworten
5 from 1 vote

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.