Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln

Wenn ich nur einen Kuchen auf der Welt essen dürfte, dann wäre es definitiv Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln. Warum? Weil er einfach nur unfassbar lecker ist und man sich das ganze Jahr drauf freut, bis wieder Pflaumen- bzw. Zwetschgenzeit ist. Und da kommen wir schon zum nächsten Thema…
Zwetschge oder Pflaume?
Die Social Media Polizei ist ja immer ganz fix, wenn es um Belehrungen und Besserwisserei geht und ich gehe davon aus, dass auch bei meinem Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln wieder einiges von ihnen zu lesen sein wird, ähnlich wie bei meinem Pflaumenmus letztens:
„Warum Pflaume, wenn es doch eindeutig Zwetschgen sind!“
„Das sind doch gar keine Pflaumen, sondern Zwetschgen!“
„Warum schreibst du so einen Blödsinn, wenn du keine Ahnung hast!“
„Hä, warum schreibst du denn Pflaume? Das ist ja komplett falsch!“
Dies sind die die noch nett gemeinten Kommentare, die letztens auf mich so eingeprasselt sind, weil ich vergessen habe, eine Triggerwarnung davorzusetzen…
Doch mal Spaß beiseite, Zwetschgen sind eine Unterart der Pflaumen und besonders gut wegen ihrer etwas festeren Konsistenz für Pflaumenkuchen geeignet. Da wir nur einen Zwetschgenbaum haben, nehmen wir die Früchte auch fürs Pflaumenmus und bezeichnen dieses auch so, da eine Zwetschge ja auch eine Pflaume ist. Ihr dürft aber sowohl euren Kuchen als auch euer Mus gern mit den Pflaumen eurer Wahl zubereiten, beispielweise auch Eierpflaumen, Mirabellen und Renekloden.
Ihr dürft natürlich diesen Pflaumenkuchen auch gern Zwetschgenkuchen nennen, wenn euch der Gedanke lieber ist und der Kuchen dadurch noch besser schmeckt. Das alles dürft ihr selbstverständlich so handhaben wie ihr möchtet. Mir ist es am Ende egal, denn spätestens nach dem ersten Bissen bin ich im Pflau … äh … Zwetsch … äh … Kuchenhimmel…
So, und nachdem wir nun tiefer in die Bedeutung der Pflaume eingestiegen sind, kommen wir jetzt aber wieder zum Wesentlichen, den weiteren Zutaten…

Weitere Zutaten
Neben der Zwetschge, die eine getarnte Pflaume ist (ja, ich hör jetzt auch auf damit), besorgt ihr euch bitte folgende Zutaten für meinen Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln:
- Mehl: Verwendet ein Weizenmehl. Ich nehme meist 405er oder 550er.
- Zucker: Ganz normaler weißer Zucker soll es sein. Wer mag, kann auch braunen Zucker
- Hefe: Gern Trockenhefe. Wer frische Hefe zuhause hat, darf natürlich auch diese nehmen.
- Milch: Verwendet die Milch, die ihr daheim habt. Ich benutze standardmäßig haltbare Milch mit 1,5% Fett.
- Butter: Brauchen wir sowohl für den Hefeteig, zum Fetten der Form, als auch für die Streusel.
- Zimt: Dieser kommt ebenfalls zu den Streuseln und verleiht dem Kuchen ein ganz besonderes Aroma. Wer Zimt nicht mag, lässt ihn weg.
Dann noch eine Prise Salz und ein entsprechend großes Backblech und ihr könnt mit der Zubereitung desZwetschgenkuchens beginnen.
Zubereitung
Für den Pflaumenkuchen vermengt ihr zunächst in einer großen Schüssel die Trockenhefe mit Mehl und Zucker.
Gebt dann lauwarme Milch und zimmerwarme Butter (die ihr gern auch in der Milch auflösen könnt) hinzu und verknetet alles zu einem gleichmäßigen Teig.
Deckt die Schüssel ab und lasst den Teig dann einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen.
Währenddessen säubert und entkernt ihr die Zwetschgen und halbiert sie dann.
Außerdem verknetet ihr Butter, Mehl, Zucker, eine Prise Salz und Zimt grob miteinander, so dass Streusel entstehen.
Die Streusel stellt ihr in den Kühlschrank, bevor ihr den Herd auf 160°C (Umluft) vorheizt.
Sobald der Teig schon aufgegangen ist, verteilt ihr ihn auf einem gefetteten Backblech. Alternativ könnt ihr das Backblech auch mit Backpapier auslegen.
Verteilt dann die Pflaumen darauf und gebt zum Schluss die Streusel darüber.
Dann wird alles für etwa 30 bis 35 Minuten im Ofen gebacken.
Lasst den Kuchen dann auskühlen, bevor ihr ihn serviert.

Haltbarkeit
Wenn ihr den Pflaumenkuchen in einer Tupperdose luftdicht und bei Raumtemperatur aufbewahrt, ist dieser für etwa 2 Tage haltbar. Alternativ könnt ihr ihn auch einfrieren und die Haltbarkeit auf 4 bis 6 Monate verlängern.

Pflaumenkuchen mit Hefeteig und Streuseln
Utensilien
- 1 Backblech 30x40cm
Zutaten
Teig
- 500 gr Mehl
- 100 gr Zucker
- 1 Pck. Trockenhefe
- 100 gr Zucker
- 300 ml Milch lauwarm 1,5% Fett
- 100 gr weiche Butter
Belag
- 1,5 kg Zwetschgen/Pflaumen
Streusel
- 100 gr Butter
- 100 gr Zucker
- 150 gr Mehl
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Zimt
- außerdem etwas Butter zum Einfetten/Backpapier zum Auslegen
Zubereitung
- Zunächst Mehl, Zucker und Trockenhefe in einer Schüssel mischen.
- Butter und lauwarme Milch zugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten.
- Den Teig zudecken und für etwa 1 Stunde an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Währenddessen die Pflaumen säubern, halbieren und entkernen.
- Die Zutaten für die Streusel gut verkneten, bis sie schön krümelig sind und alles kurz kühlstellen.
- Den Herd auf 160 Grad (Umluft) vorheizen.
- Den Teig auf einem gefetteten Backblech verteilen.
- Dann die Zwetschgen drauflegen und die Streusel drüberstreuen.
- Alles für etwa 30-35 Minuten backen.
- Auskühlen lassen und genießen.
Pflaumenkuchen wie ihn meine Oma schon gemacht hat!