Semmelknödel – beste Beilage zum Sonntagsbraten

Was wäre ein Sonntags- bzw. Festtagsbraten ohne die richtigen Beilagen? Nix, genau! Deshalb habe ich heute diese leckeren und vor allem selbstgemachten Semmelknödel für euch, wohlwissend, dass bald die Feiertage anstehen und sich viele (also ich in jedem Fall😆) langsam Gedanken zur Menüplanung machen. Aber keine Sorge, die leckeren Knödel schmecken auch an allen anderen Tagen, die da jetzt noch so kommen.
Semmelknödel?
Semmelknödel sind vor allem im süddeutschen Raum, sowie in Österreich, Südtirol aber auch in der böhmischen Küche sehr bekannt und beliebt und werden aus altbackenen Brötchen „Semmeln“ zubereitet.
Traditionell werden sie zu Schweine-, Rinderbraten und Co. meist zusammen mit Rotkohl serviert und sind die perfekte Sättigungsbeilage, wenn es deftiger sein darf.
Sehr gut passen sie ebenfalls zu Wild oder auch einfach nur zu einem leckeren Pilzgulasch.

Zutaten
Für selbstgemachte Semmelknödel besorgt ihr euch neben den Brötchen, die ruhig ein zwei Tage alt sein können, bitte folgende Zutaten:
- Zwiebel: Nehmt einfach eine gelbe Zwiebel. Im Notfall geht aber auch die rote Variante.
- Petersilie: Gehört einfach rein, da es nicht nur optisch viel ausmacht, sondern die Petersilie den Semmelknödeln auch einen besonderen Geschmack verleiht.
- Butter: Darin werden Zwiebel und Petersilie angeschwitzt.
- Milch: Ich nehme Milch mit 1,5% Fett, einfach weil wir die immer im Haus haben. Falls ihr noch Vollmilch dahabt, nehmt selbstverständlich diese.
- Eier: Idealerweise sind es Bioeier in Größe M.
Dann braucht ihr eventuell noch Semmelbrösel, je nachdem wie fest euer Teig wird und natürlich noch Salz und Pfeffer und reichlich Wasser zum Garen der Knödel. Alternativ klappt der Garprozess selbstverständlich auch im Dampfgarer.
Zubereitung
Für die Semmelknödel schält und schneidet ihr die Zwiebel in feine Würfel.
Die Petersilie hackt ihr und die Brötchen würfelt ihr ebenfalls und gebt sie in eine Schüssel.
Nehmt euch eine Pfanne und schwitzt darin kurz die Zwiebel und die Petersilie in etwas Butter an, bevor ihr sie zu den Brötchenwürfeln gebt.
Erhitzt dann die Milch, ohne sie zu kochen und gebt sie dann über die Brötchenzwiebelmischung.
Lasst alles nun für etwa 10 Minuten quellen und die Brötchen etwas in der Milch aufweichen.
Fügt dann die verquirlten Eier, sowie Salz und Pfeffer dazu und verknetet alles zu einem Teig.
Sollte der Teig zu matschig sein zum Kneten, gebt ich nach und nach Semmelbrösel dazu.
Formt gleichmäßige Knödel aus dem Teig und lasst diese dann für etwa 15-20 Minuten in leicht kochendem Wasser garziehen.

Zubereitung
Für die Semmelknödel schält und schneidet ihr die Zwiebel in feine Würfel.
Die Petersilie hackt ihr und die Brötchen würfelt ihr ebenfalls und gebt sie in eine Schüssel.
Nehmt euch eine Pfanne und schwitzt darin kurz die Zwiebel und die Petersilie in etwas Butter an, bevor ihr sie zu den Brötchenwürfeln gebt.
Erhitzt dann die Milch, ohne sie zu kochen und gebt sie dann über die Brötchenzwiebelmischung.
Lasst alles nun für etwa 10 Minuten quellen und die Brötchen etwas in der Milch aufweichen.
Fügt dann die verquirlten Eier, sowie Salz und Pfeffer dazu und verknetet alles zu einem Teig.
Sollte der Teig zu matschig sein zum Kneten, gebt ich nach und nach Semmelbrösel dazu.
Formt gleichmäßige Knödel aus dem Teig und lasst diese dann für etwa 15-20 Minuten in leicht kochendem Wasser garziehen.

Semmelknödel - beste Beilage zum Sonntagsbraten
Zutaten
- 3 altbackene Brötchen
- 1 Zwiebel
- 2 Eier
- 4 EL gehackte Petersilie
- 150 ml Milch 1,5% Fett
- Salz und Pfeffer nach Belieben
- Semmelbrösel nach Belieben
- 1 EL Butter
Zubereitung
- Die Brötchen würfeln.
- Die Zwiebel schälen und kleinschneiden.
- Butter in einer Pfanne auslassen und die Zwiebel mit der Petersilie anschwitzen.
- Sobald die Zwiebel glasig ist, alles zu den Brötchenwürfeln geben.
- Milch erhitzen (nicht kochen) und über die Mischung gießen.
- Kurz vermengen und für etwa 10 Minuten durchziehen lassen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Eier verquirlen und dazugeben.
- Alles gut verkneten und falls der Teig zu matschig ist, Semmelbrösel zufügen.
- Aus dem Steig gleichgroße Knödel formen und diese in reichlich Salzwasser für etwa 15-20 Minuten garziehen lassen (nur leicht sieden lassen)
Semmelknödel sollten zum Sonntagsbraten nicht fehlen!