Hähnchengyros – so lecker wie beim Griechen

von | 22.Juli.2025

Hähnchengyros so lecker wie beim Griechen

Hähnchengyros ist der absolute Renner hier im Hause Julchen kocht. Warum? Weil es einfach gemacht ist und richtig lecker schmeckt. Halt so wie beim Griechen um die Ecke.

Was ist eigentlich Gyros?

Gyros als solches, ist eigentlich nicht der richtige Begriff für mein Hähnchengyros, denn darunter versteht man eine Art der Zubereitung von Fleisch, welches auf einen Drehspieß gesteckt und dann horizontal gegrillt wird. Gyros im ursprünglichen Sinne leitet sich nämlich auch vom griechischen Wort gíros ab, was soviel wie Runde oder Kreisel bedeutet.

Da mein Foodblog aber dafür bekannt ist, gern mal traditionelle Wege zu verlassen (Grüße gehen raus an alle „Das ist aber kein echtes Dingelbumms, also nenn es gefälligst nicht so!“- Kommentator:innen bei Insta und Co.) und einfach das zu kochen, was mir in den Sinn kommt, nenne ich dieses leckere Gericht einfach trotzdem Hähnchengyros, einfach weil es vom Geschmack dem Original schon sehr nahekommt. Dies liegt tatsächlich nicht nur an der Art der Zubereitung, sondern vor allem auch an den Zutaten.

Hähnchengyros schmeckt der ganzen Familie

Zutaten

Für das Hähnchengyros besorgt ihr euch bitte folgende Zutaten:

  • Hähnchenfleisch: Ich verwende Hähnchenbrust. Ihr könnt aber auch ausgelöstes Schenkelfleisch (Pollo Fino) benutzen. Alternativ geht auch Puten- oder Schweinefleisch.
  • Zwiebel und Knoblauch: Bei den Zwiebeln nehme ich gern gelbe Zwiebel zum Marinieren und rote Zwiebel zum Dekorieren. Ihr könnt aber gern auch nur gelbe bzw. rote Zwiebeln verwenden.
  • Gewürze: Um den typischen Gyrosgeschmack zu erhalten, besorgt ihr euch bitte Thymian und Oregano. Beides bitte in der getrockneten Variante. Außerdem brauchen wir gemahlenen Kreuzkümmel und Paprika edelsüß. Wer es etwas schärfer mag, nimmt Paprika rosenscharf
  • Olivenöl: Hier, wie immer auf Qualität achten. Da wir es auch zum Braten nehmen, bitte kein kaltgepresstes
  • Zitrone: Von dieser benötigen wir den Saft.

Dann noch Salz und Pfeffer und schon könnt ihr mit der Zubereitung. Vielleicht noch etwas frische Petersilieals Deko am Ende.

Zubereitung

Das Hähnchengyros ist relativ unkompliziert, aber dauert halt etwas länger, da ihr das Fleisch mindestens 2 Stunden marinieren lassen solltet. Aber der Reihe nach…

Zunächst schneidet ihr das Fleisch bitte in feine Streifen und gebt diese in eine große Schüssel.

Die gelbe Zwiebel und den Knoblauch schält ihr und schneidet alles in Halbringe bzw. hackt den Knoblauch fein.

Gebt beides zum Fleisch, ebenso wie den Saft der Zitrone, die Gewürze, Salz, Pfeffer und ausreichend Olivenöl.

Vermengt alles gut miteinander und stellt es dann für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank zum Marinieren. Je länger ihr es marinieren lasst, desto intensiver wird das Fleisch am Ende im Geschmack.

Kurz bevor ihr das Fleisch zubereitet, schält ihr die rote Zwiebel und schneidet sie in Ringe.

Die Petersilie hackt ihr und stellt sie kurz zur Seite.

Nehmt euch eine Pfanne und bratet darin das Fleisch nacheinander mit etwas Olivenöl von allen Seiten an, bis es goldbraun und knusprig ist.

Dann streut ihr sowohl die rote Zwiebel als auch die Petersilie über das Fleisch und serviert das Ganze.

Sieht dieses Hähnchengyros nicht lecker aus?

Wie ich das Hähnchengyros serviere

Wir lieben das Hähnchengyros ganz „klassisch“ mit Tzatziki und Reis. Dazu noch ein paar Oliven und Krautsalat und ihr fühlt euch wie beim Griechen um die Ecke.

Selbstverständlich könnt ihr auch ein leckeres Brot oder Rosmarinkartoffeln dazu servieren und auch weiteres Gemüse oder Salate eurer Wahl.

Hähnchengyros schmeckt der ganzen Familie

Hähnchengyros - so lecker wie beim Griechen

leckeres Hähnchengericht für die ganze Familie
5 from 1 vote
Vorbereitung 15 Minuten
Kochzeit 20 Minuten
Ruhezeit2 Stunden
Gericht Familiengericht, Hauptgericht, Pfannengericht
Küche Deutsch, Griechisch, International
Portionen 4
Kalorien 420.5 kcal

Zutaten
  

  • 750 gr Hähnchenbrust
  • 2 Zwiebeln 1 rote, 1 weiße
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 TL Paprika edelsüß
  • je 2 TL Thymian und Oregano
  • 1 TL Kreuzkümmel gemahlen
  • 1/2 Zitrone Saft davon
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Pfeffer
  • 75 ml Olivenöl +1 EL zum Braten
  • 1 handvoll Petersilie

Zubereitung
 

  • Fleisch in Streifen schneiden.
  • Knoblauch schälen und feinhacken.
  • Die weiße Zwiebel schälen und in Halbringe schneiden.
  • Fleisch in eine große Schüssel geben, ebenso wie Knoblauch und Zwiebel.
  • Salz, Pfeffer und Gewürze zugeben.
  • Ebenso wie den Zitronensaft und das Olivenöl.
  • Alles gut vermengen.
  • Für mindestens 2-12 Stunden im abgedeckt im Kühlschrank marinieren lassen.
  • Währenddessen die rote Zwiebel schälen in Ringe schneiden und die Petersilie hacken.
  • Fleischmischung mit etwas Olivenöl in einer Pfanne gut durchbraten.
  • Mit der roten Zwiebel und der Petersilie bestreuen und servieren.

Nährwerte

Calories: 420.5kcalCarbohydrates: 3.5gProtein: 44.7gFat: 25.5g
Keyword Familienküche, Gyros, Hähnchenbrust, Hähnchengyros

HALLO, ICH BIN JULIA

Hi,

ich bin Julia, gerne auch Julchen und freue mich, dass du hergefunden hast.

Da ich jeden Tag meine Familie bekoche, wirst du hier vor allem leckere Alltagsgerichte ohne viel Schnörkel, aber auch Ideen für dein nächstes BBQ finden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Stöbern und Nachkochen.

REZEPT SUCHE

SOCIAL MEDIA

KATEGORIEN

Beliebte Rezepte

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao – thailändischer Klassiker

Pad Kra Pao - thailändischer KlassikerLong time no leckeres Wokgericht bei mir. Desalb wird es Zeit und zwar in Form Pad Kra Pao. Schnell gemacht, ist es ein leckerer Klassiker der Thai-Küche und ihr katapultiert euch damit direkt nach Asien, versprochen! Was heißt...

mehr lesen
Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen – meine herzhaften 6 Lieblingskombis

Raclette Ideen - meine herzhaften 6 LieblingskombisRaclette ist ja so mit das beliebteste, was hier in Deutschland zu Weihnachten und Silvester auf den Tisch kommt. Kein Wunder, denn Raclette ist Geselligkeit und jeder kann sich austoben, wie er lustig ist. Manch...

mehr lesen
Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von Laetitia

*Werbung – Feenküsse mit Original Bitterstern Trüffel von LaetitiaWie man schon mitbekommen haben sollte, bin ich der größte Weihnachtsfan auf diesem Planeten und liebe es einfach leckere Rezepte für die schönste Zeit des Jahres vorzustellen. Aus diesem Anlass habe...

mehr lesen
Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun – kantonesisches Gericht

Beef Chow Fun - kantonesisches GerichtHeute stelle ich euch eins meiner absoluten Lieblingsrezepte vor, Beef Chow Fun. Glaubt mir, ihr müsst dieses Gericht unbedingt probieren, wenn ihr die asiatische Küche genauso liebt wie ich. Beef Chow Fun? Beef Chow Fun ist ein...

mehr lesen
Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta – der Klassiker im Sommer

Bruschetta - der Klassiker im SommerWenn ich an den Sommer denke, dann kommen mir immer laue Sommerabende auf der Terrasse mit einem Glas Wein und Antipasti in den Sinn. Eines der Antipasti Gerichte, welches definitiv immer dazu passt, ist Bruschetta. Ist aber auch...

mehr lesen

*Dieser Beitrag kann Affiliatelinks enthalten. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Das könnte dich auch Interessen

Ofenkartoffeln mit Champignons

Ofenkartoffeln mit Champignons

Ofenkartoffeln mit ChampignonsIm Herbst braucht es wärmende Gerichte aus dem Ofen, die dazu noch unfassbar lecker sind. Und diese Ofenkartoffeln mit Champignons sind definitiv beides. Und einfach gemacht sind sie außerdem. Also falls ihr noch eine tolle Beilage oder...

mehr lesen
Nudelsalat mit Mortadella und Pistaziendressing

Nudelsalat mit Mortadella und Pistaziendressing

Nudelsalat mit Mortadella und PistaziendressingDer Sommer ist zwar vorbei (worüber ich ehrlich gesagt ganz froh bin), aber das heißt ja nicht, dass man ihn sich nicht wieder auf den Tisch holen kann, und zwar in Form von einem Nudelsalat mit Mortadella und...

mehr lesen
Semmelknödel – beste Beilage zum Sonntagsbraten

Semmelknödel – beste Beilage zum Sonntagsbraten

Semmelknödel - beste Beilage zum SonntagsbratenWas wäre ein Sonntags- bzw. Festtagsbraten ohne die richtigen Beilagen? Nix, genau! Deshalb habe ich heute diese leckeren und vor allem selbstgemachten Semmelknödel für euch, wohlwissend, dass bald die Feiertage anstehen...

mehr lesen

1 Kommentar

  1. 5 Sterne
    Für alle Fans des klassischen Gyros ein absolutes Muss!

    Antworten
5 from 1 vote

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.